Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:
8:30 - 12:30 Uhr

Erreichbarkeit Telefon

zu den Geschäftszeiten
+49 (0) 212 - 64 56 48 55

Erreichbarkeit Mail

zu den Geschäftszeiten
info@dfeug.de

Die (nahe) Zukunft der Berliner Feuerwehr.

Am 01.09.2022 konnten die Beschäftigten der Berliner Feuerwehr auf ihrer ordentlichen Personalversammlung Innensenatorin Iris Spranger begrüßen. „Ihr Notruf hat mich erreicht“, waren die Worte der Chefin der Behörde, die die Aufsicht über die Berliner Feuerwehr hat. „Die Worte der Senatorin waren unmissverständlich und erfrischend scharf. Die angekündigten Änderungen zum Ablauf der Code Review berücksichtigt endlich […]

Die (nahe) Zukunft der Berliner Feuerwehr. Weiterlesen »

Ruhegehaltsfähigkeit der Zulagen – Nicht für die Feuerwehr?

Der Schleswig-Holsteinische Landtag berät am Freitag, den 02.09.2022 über einen Antragder Fraktionen der FDP und der SPD mit dem Titel „Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit“ (Drucksache 20/117). Die Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit ist seit langem eine Forderung der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft. Mit Verwunderung stellen wir nun fest, dass die Forderung nur die Wiedereinführung für die Beamtinnen und Beamten bei

Ruhegehaltsfähigkeit der Zulagen – Nicht für die Feuerwehr? Weiterlesen »

Wo bleibt der Aufschrei?

Die Gewöhnung an dramatische Verhältnisse? Wo bleibt der Aufschrei? Der vergangene Samstag war hinsichtlich des Rettungsdienstes in Berlin von einer Dramatik geprägt, wie sie ihresgleichen sucht. Nur gut 80 Rettungswagen standen 4 Millionen Menschen gegenüber. Die Leitstelle der Berliner Feuerwehr war in einer selten erlebten Personalnot und zeitgleich erlebte Berlin das letzte Ferienwochenende mit mehreren

Wo bleibt der Aufschrei? Weiterlesen »

Organisatorische Maßnahmen im Probebetrieb der Berliner Feuerwehr

Die Art der Umsetzung des vor einigen Wochen eingeführten Spitzenbedarfs RTW, auch RTW X genannt, war ein Paradebeispiel für eine „Verschlimmbesserung“ einer hoch fragilen Situation. Die beabsichtigte Einführung einer sozial unverträglichen Ablösezeit versetzte dem Personalkörper einen weiteren heftigen Schlag. Eine Vielzahl unserer Mitglieder schilderten uns ihren Frust und ihre Not, unter anderem zu den geplanten

Organisatorische Maßnahmen im Probebetrieb der Berliner Feuerwehr Weiterlesen »

Überlastung in der Notfallversorgung

Wie bereits durch die DFeuG und unsere Regional- und Landesverbände in den letzten Wochen gemeldet, haben wir seit mehreren Wochen eine Überlastung in der Notfallversorgung. Dieser Zustand verschlechtert sich leider weiter. Das Thema ist mittlerweile täglich in den Überschriften zu finden und es gibt diverse Beispiele von nicht besetzten Rettungsmitteln und Löschfahrzeugen oder fehlenden Kapazitäten

Überlastung in der Notfallversorgung Weiterlesen »

Zweites Treffen mit SenInnDS

Zweites Treffen mit SenInnDS zum Thema „Berliner Feuerwehr“ Am heutigen Tag fand das zweite Treffen der Gewerkschaften mit der Senatsverwaltung zum Thema „Berliner Feuerwehr“ in der Klosterstraße statt. In größerer Runde führten wir ein intensives Gespräch unter der Leitung der Senatorin Iris Spranger. Schon das erste Treffen mit Staatssekretär Torsten Akmann bewerteten wir als hilfreich,

Zweites Treffen mit SenInnDS Weiterlesen »

Früherer Renteneintritt – ja, bitte! Für alle Einsatzkräfte!

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schlug auf einer Veranstaltungsreihe des „Reaktions-Netzwerks Deutschland“ einen früheren Renteneintritt, unter anderem für ehrenamtliche Einsatzkräfte bei Rettungsdiensten und Feuerwehren vor. Diese Forderung unterstützen wir als Fachgewerkschaft der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr ausdrücklich. Weiter möchten wir den Vorschlag von Frau Faeser noch ergänzen: Die Deutsche FeuerwehrGewerkschaft spricht sich für einen früheren Renteneintritt

Früherer Renteneintritt – ja, bitte! Für alle Einsatzkräfte! Weiterlesen »

„Politik hat nichts gelernt“: Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert einheitliche Katastrophen-Einsatzkonzepte für Europa

Hochwasser, Waldbrände, Pandemie: Die Katastrophen hören nicht auf. „Ge-lernt hat man in der Regierung daraus bisher wenig bis gar nichts“, resümiert der stellvertretende Bundesvorsitzende der DFeuG, Lars Wieg. Bei diesen Lagen zeige sich immer wieder, dass die Einsatzstellen keinen Halt an Landes-grenzen bzw. den Grenzen der Bundesrepublik machen. Der Föderalismus der Länder behindere jedoch die

„Politik hat nichts gelernt“: Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert einheitliche Katastrophen-Einsatzkonzepte für Europa Weiterlesen »

Ehrenamt und Hauptamt

Grundschutzverpflichtungen eines Landes auf dem Rücken eines Ehrenamtes Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) Berlin-Brandenburg fordert eine Anhebung auf Mindestlohn, weil so regelmäßig und selbstverständlich auf die Freiwillige Feuerwehr zurückgegriffen werde. Entscheidend sei, wie oft und regelmäßig man die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte einsetze und „ob das unterdessen sogar eine planerische Größe ist, die mit dazu beiträgt, die Berufsfeuerwehr

Ehrenamt und Hauptamt Weiterlesen »

DFeuG kritisiert angekündigte Erhöhung der Bezüge

DFeuG kritisiert angekündigte Erhöhung der Bezüge als „Tropfen auf den heißen Stein“, sieht darin nur eine notwendige Reaktion der Landesregierung aufgrund des Druckes vom Verwaltungsgerichtshof Wir haben uns von der Ankündigung mehr erhofft, so Sven Ziegler, Vorsitzender des Landesverbandes der Deutschen Feuerwehr Gewerkschaft (DFeuG), sichtlich enttäuscht. „Grundsätzlich begrüßen wir, dass erstmals überhaupt Bewegung in dieses

DFeuG kritisiert angekündigte Erhöhung der Bezüge Weiterlesen »

Gute Idee schlecht umgesetzt

„Wenn wir die Beschäftigten vollends verlieren wollen, ist das genau der richtige Weg“, beschreibt Lars Wieg die Art der Umsetzung des sogenannten Spitzenbedarfs RTW, oder auch RTW X genannt. „Wir müssen erleben, dass aus einer ursprünglich klugen Sache ein einsatztaktisches Monster geschaffen wird, das für erheblich zusätzlichen Frust und Verärgerung bei den Beschäftigten führt“, so

Gute Idee schlecht umgesetzt Weiterlesen »

Personalnot Feuerwehr Bremen

Stellungnahme/Pressemitteilung der DFeuG Bremen Es entspricht nicht der Tatsache, dass der derzeitige Personalmangel bei der Feuerwehr Bremen allein auf die Ausschöpfung der dienstlich abgestimmten Urlaubsquote und eine Corona bedingte erhöhte Krankenquote zurückzuführen ist! Es gibt eine Urlaubsquote für alle im Lösch- und Hilfeleistungsdienst tätigen Feuerwehrleute, und diese ist in den Sommermonaten nicht höher als in

Personalnot Feuerwehr Bremen Weiterlesen »

Notlage im Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Flensburg

Am 07.07.2022 wurde durch die Redaktion des Flensburger Tageblattes über die Zustände im Rettungsdienst der Fördestadt berichtet. Die abgedruckte Aussage der Rettungsdienstleitung bei der Berufsfeuerwehr Flensburg, sorgte für Unmut und Unverständnis bei den Kolleginnen und Kollegen: „Um Ausfälle im Rettungsdienst zu kompensieren und die benötigten Rettungsmittel einsatzbereit zu halten, kann es vorkommen, dass Kollegen vom

Notlage im Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Flensburg Weiterlesen »

Ein notwendiger und guter Schritt, den man nicht über Gebühr feiern sollte.

Anlässlich der dramatischen Entwicklung im Notfallrettungsdienst der Berliner Feuerwehr wurden die ersten von hunderten suspekten Codeanbindungen geprüft und angepasst. Das Ergebnis ist die Weiterleitung an die KV (Kassenärztliche Vereinigung, 116117). Dieses Thema der „CodeReview“ mit Priorität zu bearbeiten ist eine bekannte Forderung der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, der wir auch in der Task Force 2021 eine hohe

Ein notwendiger und guter Schritt, den man nicht über Gebühr feiern sollte. Weiterlesen »

„Die Sicht auf das Gemeinwohl hat zuletzt zu wenig eine Rolle gespielt“

Dies waren die Worte des Staatssekretärs Torsten Akmann gegenüber der Presse am gestrigen Mittwoch. Für diese Aussage sind wir ihm dankbar. Bei einem gemeinsamen Gespräch in einem vertrauensvollen Rahmen diskutierten wir mit Herrn Akmann klar und ungeschminkt und freuen uns über die ebenso klar an uns gerichteten Fragen des Staatssekretärs. „So kommen wir zu Lösungen.

„Die Sicht auf das Gemeinwohl hat zuletzt zu wenig eine Rolle gespielt“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen