Impressum
Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (dfeug)
Friedrichstraße 50
42655 Solingen
Geschäftszeiten:
Mo.–Fr. 8.30–12.30Uhr
Vereinsregister: VR 30151
Registergericht: AG Wuppertal
Kontakt
Telefon: +49 (0)212 – 64 56 48 55
Telefax: +49 (0)212 – 64 56 48 57
E-Mail: info@dfeug.de
Gemeinschaftlich vertretungsbefugt
Vorsitzender
Siegfried Maier
Friedrichstraße 50
D-42655 Solingen
E-Mail: s.maier@dfeug.de
1. stellv. Vorsitzender
Lars Wieg
Friedrichstraße 50
D-42655 Solingen
E-Mail: l.wieg@dfeug.de
2. stellv. Vorsitzender
Daniel Dahlke
Friedrichstraße 50
D-42655 Solingen
E-Mail: d.dahlke@dfeug.de
Webmaster
IT-Mitarbeiter der DFeuG
Thomas Rohde-Seelbinder
Thomas Prägler
webmaster@dfeug.de
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@dfeug.de
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 7 Abs. 1 DDG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Hinweise
1. Änderungen durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
Mit dem Inkrafttreten des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) am 14. Mai 2024 wurden wesentliche Änderungen in der Regelung digitaler Dienste in Deutschland umgesetzt. Das DDG ergänzt nicht nur den Digital Services Act der EU, sondern löst auch das Telemediengesetz (TMG) sowie das NetzDG ab. Gleichzeitig wurde das bisherige Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) in Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) umbenannt. Inhaltlich gibt es dabei keine wesentlichen Änderungen, die Umbenennung betrifft vor allem den Begriff „Telemedien“, der nun durch „digitale Dienste“ ersetzt wird.
Diese Anpassungen bringen für Webseitenbetreiber einen dringenden Änderungsbedarf in den Datenschutzinformationen und Impressumsangaben mit sich. Wurde bislang auf das TTDSG in der Datenschutzinformation verwiesen, ist dieser Verweis zeitnah auf die entsprechenden Paragrafen des neuen TDDDG anzupassen. Das gleiche gilt für den Impressum-Verweis auf § 5 TMG, der nun durch den § 5 des DDG ersetzt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen Verweis ganz zu entfernen, da keine gesetzliche Pflicht mehr zur Angabe eines spezifischen Paragrafen besteht.
Für Webseitenbetreiber und Unternehmen ist es daher ratsam, die Anpassungen zeitnah vorzunehmen, um sowohl den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen als auch potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren.
2. Einstellung der Europäischen Plattform für Online-Streitbeilegung
Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung wurde am 20. Juli 2025 eingestellt. Da die Pflicht zur Angabe des Links entfällt, kann das Fehlen des Links zukünftig nicht mehr abgemahnt werden. Unklar ist, ob ein Link, der zu einer nicht mehr existierenden Plattform führt, ebenfalls abgemahnt werden kann, weshalb wir empfehlen, die Informationen zur Plattform zu entfernen.