Feuerkrebs
„Retter helfen Rettern!“ – Gemeinsames Bündnis im Kampf gegen das erhöhte Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften
An Krebs erkrankte Feuerwehrleute und ihre Familien sind doppelt gestraft und werden mit den Folgen oft allein gelassen. Sie müssen gegen die Erkrankung kämpfen und selber den erforderlichen Beweis erbringen, dass diese Krankheit eine Folge der besonderen Belastung des Einsatzdienstes ist. Mit dem Bündnis „Retter helfen Rettern“ möchten die gemeinnützige FeuerKrebs gUG und die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft diese Lücke schließen, die an Krebs erkrankten Einsatzkräfte unterstützen. Alle Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner über das Gesundheitsrisiko aufzuklären, über Präventionsmaßnahmen zu informieren und Betroffene sowie Fachleute zu vernetzen, ist das Ziel.
Feuerwehrleute haben gegenüber der übrigen Bevölkerung ein bis zu 30 Prozent höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Dies ist mittlerweile durch zahlreiche internationale Studien bewiesen. Die im Brandrauch vorhandenen krebserregenden Schadstoffe, die zu schweren Erkrankungen führen können, werden weniger über die Atemwege, jedoch um bis zu 400- fach verstärkt über die geöffneten Poren der Haut aufgenommen. Entsprechend steigt das Risiko der Einsatzkräfte an Krebsarten wie Hautkrebs, Prostatakrebs, Hodenkrebs oder an dem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken.
Wir als Fachgewerkschaft unterstützen FeuerKrebs seit Jahren, klären gemeinsam über die Gefahren in den Feuer- und Rettungswachen auf, fördern nachhaltig verbesserte Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von unseren Kolleginnen und Kollegen. Ein gemeinsames Netzwerk, von der Basis für die Basis.
Weitere Informationen:
FeuerKrebs
Neuigkeiten
Besuch im Landtag NRW
Andreas Jedamzik und Tobias Schmidt, zwei Vorstandsmitglieder des DFeuG-Landesverbands NRW, waren zu Gast als Sachverständige beim Haushalts- und Finanzausschuss.
Wache Munketoft “eine Zumutung”
„Eine Zumutung“: Feuerwehr-Gewerkschaft drängt auf Abschied vom Standort Munketoft.
Hauptpasswort
Erstellen eines Hauptpassworts zum Schutz der persönlichen Passwörter im Mozilla Firefox. Dokumentation der Einstellung.
Porträtdarstellung
Wie erstelle ich Fotos, die als Porträt-Vorlage für unsere Webseiten dienen sollen? In diesem Beitrag kurz zusammen gefasst.
Gefährliche Spam-Mails
Verführerische Angebote von Hackern, die darauf lauern, auf fernen Rechnern, Spionage-Programme ausführen zu können.
Wahlprüfstein Die Grünen
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten vom Bündnis 90, Die Grünen
Wahlprüfstein der SPD
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten der SPD
Wahlprüfstein CDU
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten der CDU.
Wahlprüfstein Die Linke
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten der Partei Die Linke.
Beendigung des Sondervertrages
Beendigung des Sondervertrages mit der Firma Falck Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft sieht besorgt der Zukunft des Hamburger Rettungsdienstes entgegen. Nach unseren Informationen wurde der Firma Falck,
Strategiepapier 2022
Antrag der CDU-Fraktion Die CDU-Fraktion hat in der Drucksache 22/11024 einen Antrag an die Bürgerschaft gestellt, in dem im Wesentlichen die Forderungen aus unserem Strategiepapier
Außertarifliche Zulage
Außertarifliche Zulage für Tarifbeschäftigte Erst kürzlich konnten wir erreichen, dass neben verbeamteten Dienstkräften der Berliner Feuerwehr auch Tarifbeschäftigte in den verdienten Genuss einer Erschwerniszulage bzw.
Reformbemühungen
DFeuG begrüßt die Reformbemühungen in der Notfallversorgung Die Regierungskommission des Bundesgesundheitsministeriums hat ihre vierte Stellungnahme zur Reform der Notfallversorgung veröffentlicht. In diesem Teil der Reformempfehlungen
Besuch Abteilung IUD
Wir hatten am 06.02.2023 ein aufschlussreiches offenes Gespräch beim Oberst i.G. von Harland in der Abteilung IUD. Themen waren die Neustrukturierung, Brandschutz, Schichtgestaltung und Arbeitsschutz.
Falsch abgebogen
Im eskalierenden Streit, wer die Verantwortung für den Krankentransport trägt, schreiben Medien u.a. „Gesundheitssenatorin Gote lenkt ein“. Ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung äußerte sich dem Tagesspiegel