Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:
8:30 - 12:30 Uhr

Erreichbarkeit Telefon

zu den Geschäftszeiten
+49 (0) 212 - 64 56 48 55

Erreichbarkeit Mail

zu den Geschäftszeiten
info@dfeug.de

Stellungnahme AnwSoZG Feu

Stellungnahme der Deutschen Feuerwehr – Gewerkschaft LV NRW zum Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst (AnwSoZG Feu) Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft begrüßt den vorliegenden Gesetzentwurf der Landesregierung zur Gewährung eines Anwärtersonderzuschlags für Laufbahnbewerberinnen und Laufbahnbewerber im feuerwehrtechnischen Dienst. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels ist es unerlässlich, qualifizierte Nachwuchskräfte für die Feuerwehr zu gewinnen und langfristig im Dienst zu halten. Der […]

Stellungnahme AnwSoZG Feu Weiterlesen »

Jährliche Widersprüche

Was der Streik für die Angestellten ist die Klage für die Beamten! Wie bereits die letzten Jahre berichtet, hat das Bundesverwaltungsgericht am 4. Mai 2020 festgestellt, dass die Alimentation der Beamten neu berechnet werden muss. Die sächsische Landesregierung hat mit dem „Vierten Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften“ den Versuch einer rechtskonformen Alimentierung vorgenommen. Der Landesvorstand

Jährliche Widersprüche Weiterlesen »

Demo Besoldung 2025

Die aktuelle Entscheidung, die Besoldungserhöhung für die Beamtinnen und Beamten in Hessen von August auf Dezember 2025 zu verschieben, ist inakzeptabel. Wir als Feuerwehrgewerkschaft wollen uns geschlossen dagegenstellen und rufen Euch zur Teilnahme und Unterstützung der folgenden Aktionen und Veranstaltungen vom DGB und anderen Gewerkschaften auf – lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Aktuell geplante

Demo Besoldung 2025 Weiterlesen »

Besuch der BF Dortmund

Bundesvorsitzender der DFeuG, Siegi Maier, zum Gespräch beim Direktor der Feuerwehr Dortmund, Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner. Neben verschiedenen Themen aus dem Bereich der Feuerwehr Dortmund waren wir uns einig, dass zentrale Themen der Zukunft das Halten und Gewinnen von Personal sein werden.Städte wachsen, die Besiedelungsflächen werden größer. Immer noch helfen Feuerwehren und Rettungsdienste, wo und so

Besuch der BF Dortmund Weiterlesen »

Stadtgruppe Werkfeuerwehren gegründet

Die DFeuG ist seit dem 12.09.24 mit einer eigenen Stadtgruppe für die Werkfeuerwehren in Hamburg präsent. Genau 2 Jahre nach der Gründung der AG Werkfeuerwehr wurde am 12.09.2024 die Stadtgruppe Werkfeuerwehren Hamburg gegründet. In der Stadtgruppe sind Mitglieder und Mitgliederinnen aus allen Werkfeuerwehren in Hamburg herzlich willkommen. Sie dient dem Austausch, um gemeinsam was zu

Stadtgruppe Werkfeuerwehren gegründet Weiterlesen »

Novellierung des RDG Berlin

DFeuG Berlin-Brandenburg – Novellierung des Rettungsdienstgesetzes von Berlin (RDG Berlin) im Hinblick auf die bevorstehende Novellierung des Rettungsdienstgesetzes von Berlin ist es unser Anliegen, den uns vorgelegten Referentenentwurf aus Sicht der Beschäftigten im Rettungsdienst und der Fachgewerkschaft einzuordnen. Die ersten beiden kleinen Änderungen des RDG im Jahr 2023 und 2024 haben u. a. durch den

Novellierung des RDG Berlin Weiterlesen »

Klausurtagung Hessen 2024

Der Landesverbandsvorstand Hessen traf sich zu einer dreitägigen Klausurtagung inden Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsdorf-Mitte. Hierbei wurdenfolgende Themen besprochen: Zudem fand ein Gespräch mit dem Präsidenten des Hessischen Landesfeuerwehrverbandes, Norbert Fischer statt. Hierbei ging es um Themen wie: Wir bedanken uns herzlich für die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsdorf-Mitte, sowie für das konstruktive Gespräch mit

Klausurtagung Hessen 2024 Weiterlesen »

Wenn die Hilfe versagt

Die Rolle der LeitstellenNotfallrettung – Wenn die Hilfe versagt „Notfallrettung – Wenn die Hilfe versagt“, lautet eine der Kernaussagen, dass oft fehlende Standards in deutschen Leitstellen ursächlich sind für eine qualitativ schlechtere Versorgungslage bei Herz-Kreislauf-Stillständen. Der aktive Rettungseinsatz beginnt nicht mit Eintreffen der ersten Kräfte an einer Einsatzstelle, sondern bereits am Telefon durch Mitarbeiterinnen und

Wenn die Hilfe versagt Weiterlesen »

Trauerfeier in Mannheim

DFeuG Regionalverband Süd nimmt an Trauerfeier in Mannheim teil Mit einer emotionalen, bewegenden Trauerfeier haben sich tausende Kolleginnen und Kollegen, Angehörige und Freunde sowie Politiker in Mannheim von dem vor 2 Wochen tödlich verletzten Polizeibeamten, Rouven Laur verabschiedet. Stellvertretend für unsere Mitglieder der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft nahmen Vertreter des Regionalverbandes Süd teil. „Der Tod des Kollegen

Trauerfeier in Mannheim Weiterlesen »

Beileidsbekundung zum Tod des Polizisten

Wir finden kaum Worte dafür, die unsere tief empfundene Anteilnahme zum Tod des Polizisten von Mannheim Ausdruck verleihen können. In diesen schweren Stunden sprechen wir unser aufrichtiges Beileid den Angehörigen, Freunden und Kollegen von Rouven aus. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg steht in diesen schmerzhaften Momenten fest an der Seite der Polizei Baden-Württemberg. Wir wissen,

Beileidsbekundung zum Tod des Polizisten Weiterlesen »

Trauer um verunglückten Kameraden

DFeuG trauert um verunglückten Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Ehrenberg-Pfaffenhofen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit großer Trauer und Bestürzung mussten wir den Tod eines 42-jährigen Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Ehrenberg-Pfaffenhofen (Bayern) zur Kenntnis nehmen. Der Feuerwehrmann verlor im Rahmen eines Rettungseinsatzes, während des Hochwassereinsatzes am Sonntag, dem 02.06.2024, sein Leben. In diesen schweren Stunden sind unserer Gedanken bei

Trauer um verunglückten Kameraden Weiterlesen »

Anpassung der Hessischen Besoldung

Anpassung des Hessischen Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes für 2024/2025 dringend erforderlich! Ende Mai fand im Hessischen Landtag die erste Lesung des Hessischen Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes für die Jahre 2024 und 2025 statt. Die Regierungsfraktionen von CDU und SPD planen, den Tarifabschluss vom 15. März für die Landesbeschäftigten auf die Beamtinnen und Beamten des Landes Hessen und

Anpassung der Hessischen Besoldung Weiterlesen »

Innere Sicherheit in der Insolvenz

Die innere Sicherheit in der Insolvenz? In einem persönlichen Gespräch wurden uns die Maßnahmen der Pauschalen Minderausgaben (PMA) durch Innensenatorin Iris Spranger vorgestellt. Das Wichtigste zuerst: „Stellen werden nicht gestrichen“, teilte uns Senatorin Spranger mit. Das ist eine gute Nachricht. Ob dies noch für 2025 gilt? Die Frage wäre unredlich, da es eine verbindliche Aussage

Innere Sicherheit in der Insolvenz Weiterlesen »

Kleiner Jahresbericht

Jahresbericht der Berliner Feuerwehr. Erstaunlich, was man für 25 Cent am Tag bekommt … oder eher verlangt! Die heutige Vorstellung des Jahresberichts der Berliner Feuerwehr ist ein Beleg für Teilerfolge der letzten 18 Monate in der Umgestaltung des Rettungsdienstes. Doch es gibt auch Red Flags. Die Notfallrettung ist in seinem Versorgungsverständnis auf dem richtigen Weg,

Kleiner Jahresbericht Weiterlesen »

Nach oben scrollen