Bayern
Auch im Corona-Jahr waren Bayerns Feuerwehren stark gefordert. 218.000 Einsätze hatten diese 2020 zu verzeichnen: 107.000 Technische Hilfeleistungen, 60.000 Rettungsdienst- und 4.500 ABC-Einsätze. Das klassische Feuerlöschen schlug mit ca. 20.000 Brandeinsätzen zu Buche. Leider gab es auch ca. 26.000 Fehlalarmierungen, bei den es sich um irrtümliche oder böswillige Alarme handelt.
In Bayern gibt es 7.758 Freiwilligen Feuerwehren. Oft unerwähnt bleibt aber, dass rund die Hälfte der Einsätze von hauptberuflichen Feuerwehrleuten gefahren werden. Von den 325.000 aktiven Feuerwehrdienstleistenden im Freistaat sind knapp 11.000 hauptberufliche Feuerwehrleute.
11.000 hauptberufliche Feuerwehrleute in Bayern
Neben den 7 bayerischen Berufsfeuerwehren München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Ingolstadt, Regensburg und Fürth mit ihren ca. 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind auch in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Kempten, Neu-Ulm, Rosenheim, Schweinfurt, Weiden i.d. OPf. und Dachau 12 ständig besetzte Feuerwachen mit ca. 600 hauptberuflichen Feuerwehrleuten eingerichtet. In 161 Werkfeuerwehren sind ca. 7.000 Kolleginnen und Kollegen tätig, z.B. auf den Flughäfen München und Nürnberg, in Fabrik- und Industrieanlagen wie Wacker Burghausen, BayernOil, BMW, Audi und MAN/MTU oder auch bei der staatlichen Feuerwehr der Technischen Universität München (TUM).
Dazu kommen die Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehrfeuerwehren in den bayerischen Standorten und natürlich die Kolleginnen und Kollegen an den drei staatlichen Feuerwehrschulen, die einen unverzichtbaren Teil der Gefahrenabwehr in Bayern stellen. Koordiniert und alarmiert werden die Einsatzkräfte durch die 26 Integrierten Leitstellen in Bayern, von denen z.B. die ILS München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Würzburg durch die Berufsfeuerwehren betrieben werden.
In Bayerns Großstädten ist es egal, ob Wohnungsbrand oder angebranntes Essen, Verkehrsunfall mit einem Linienbus, technische Hilfeleistung im U-Bahn-Tunnel oder auf dem Dach des höchsten Gebäudes, es sind hauptberufliche Feuerwehrleute als Erste vor Ort. Aber die Notrufe und damit die Belastungen steigen überproportional: zu den „klassischen” Betätigungsfeldern der Feuerwehr kommen immer neue und umfangreichere Einsätze hinzu: Massenanfälle von Verletzten bei Glatteis, die verwirrte Person mit dem Messer in der Innenstadt, Nahrungsmittelvergiftung in der Schule, Evakuierung ganzer Stadtviertel bei einem Bombenfund oder schnelle und zahlreiche Hilfe bei einem umfassenden Stromausfall. Immer sind die Kolleginnen und Kollegen zur Stelle, egal ob bei der Einsatzaufnahme und Koordination in der Integrierten Leitstelle, an der Einsatzstelle vor Ort oder auch bei der Nachbereitung und Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit.
Downloadbereich
Service-Verlinkungen und Downloads
Aktuelle Beiträge
Reformbemühungen
DFeuG begrüßt die Reformbemühungen in der Notfallversorgung Die Regierungskommission des Bundesgesundheitsministeriums hat ihre vierte Stellungnahme zur Reform der Notfallversorgung veröffentlicht. In diesem Teil der Reformempfehlungen
Angriffe auf Feuerwehr und Rettungsdienst
Angriffe auf Feuerwehr und Rettungsdienst in der Silvesternacht: „Abstoßend und muss Konsequenzen haben“ Es klingt wie aus einem Film, doch bundesweit sah der Jahreswechsel für
Gefahr in der Silvesternacht
DFeuG warnt, appelliert an Vernunft der Bevölkerung, wirbt für Respekt gegenüber Einsatzkräften Mit Sorge blickt die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) auf das bevorstehende Silvesterfest: Regelmäßig gab
Kaffee für die Politik zum Aufwachen
112 Päckchen Feuerwehrkaffee sollen der Politik helfen wach zu werden! Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) will und hat mit der Übergabe-Aktion dieser 112 Kaffee Päckchen an
DFeuG übergibt Petition im Bundestag
Rettungsdienst in Gefahr – Feuerwehrgewerkschaft übergibt Petition im Bundestag Bereits über 135.000 Unterschriften! Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) hat am Montag 135.000 Unterschriften an die Fraktionen
DFeuG Shop ist online
Ho, Ho, Ho Pünktlich zum Nikolaus freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass wir einen eigenen Onlineshop für Mitglieder, aber auch für Interessenten der
Kampagne: Rettet den Rettungsdienst
Neue Kampagne gestartet! Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps, der Überlastung unserer Rettungsdienste, warnen vor den steigenden Einsatzzahlen in unseren Rettungsleitstellen. Tagtäglich können derzeit
Petition für den Rettungsdienst
Der Rettungsdienst in Deutschland ist am Limit. Steigende Notrufzahlen und sinkende Resilienz der Bevölkerung sind für eine Überlastung des Rettungswesens verantwortlich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Früherer Renteneintritt – ja, bitte! Für alle Einsatzkräfte!
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schlug auf einer Veranstaltungsreihe des „Reaktions-Netzwerks Deutschland“ einen früheren Renteneintritt, unter anderem für ehrenamtliche Einsatzkräfte bei Rettungsdiensten und Feuerwehren vor.
„Politik hat nichts gelernt“: Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert einheitliche Katastrophen-Einsatzkonzepte für Europa
Hochwasser, Waldbrände, Pandemie: Die Katastrophen hören nicht auf. „Ge-lernt hat man in der Regierung daraus bisher wenig bis gar nichts“, resümiert der stellvertretende Bundesvorsitzende der
Notfallrettung bundesweit am Limit: DFeuG fordert dringend Unterstützung der Politik
„Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps im Rettungsdienst, jetzt ist er da“, sagtDFeuG-Bundesvorsitzender Siegfried Maier im Hinblick auf die Situation in Berlin. Indiesem Jahr
Steigender Personalausfall
In einer Pressemitteilung warnt unser Bundesvorsitzender vor steigendem Personalausfall bei Rettungsdienst, Feuerwehr und in den Rettungsleitstellen Die Wetterprognose der kommenden Tage stellt unsere Einsatzkräfte erneut