Berlin / Brandenburg
Herzlich Willkommen im Landesverband Berlin-Brandenburg!
Angefangen bei der ländlichen Rettung und den Feuerwehren kleiner Regionen, stellt Berlin mit seiner größten Feuerwehr der Bundesrepublik Deutschland ganz besondere Aufgaben an seine Beschäftigten und demnach auch an eine Gewerkschaft.
Aktuell stellen wir den Vorsitzenden im Personalrat der Hauptstadtfeuerwehr und sind mit zahlreichen Mitgliedern im Gremium vertreten.
Die immer vielfältigeren und komplexeren Anforderungen, die der Rettungsdienst und die Aufgabe der Feuerwehr an ihre Beschäftigten stellt, sei es in Berlin, Frankfurt/Oder, Potsdam oder Cottbus, brauchen eine starke Gemeinschaft… eine starke Gewerkschaft.
Wir sind für unsere Mitglieder mit unserer Geschäftsstellen-Mailadresse erreichbar.
Die DFeuG Berlin-Brandenburg ist eine solche starke Gemeinschaft, die mit ihren Mitgliedern für ihre Mitglieder die aktuellen Themen aufgreift und an die richtigen Stellen adressiert. Zielgerichtet und transparent.
Die DFeuG Berlin-Brandenburg „im Radio“ erleben
Wer über die aktuellen Geschehnisse, die aktuellen Themen der Feuerwehren der Region Bescheid wissen will, kommt nicht drum rum sich den Podcast „Klartext – ein Stammtisch aus Gewerkschaftern und Rettungskräften“ anzuhören. 14-tägig diskutieren wir aktuelle Themen, aktuelle Probleme, Gesundheitspolitik und aktuellen Wahnsinn. Dem Beruf geschuldet, lassen wir uns aber auch den Spaß nicht nehmen. Hört uns auf Amazon Music, Spotfy, Apple Podcast, Deezer oder direkt HIER!
Natürlich erreicht ihr uns auch auf den bekannten Social Media Kanälen, Twitter und Instagram.
Vorstand
Beiträge vom LV & Bund
Bundesgesundheitsminister Lauterbach
„Ihre (die der Ungeimpften) Arbeit hat keinen Beitrag geleistet.“ „Es ist nicht nur falsch, was der Gesundheitsminister da sagt, sondern auch ein Schlag ins Gesicht
Steigender Personalausfall
In einer Pressemitteilung warnt unser Bundesvorsitzender vor steigendem Personalausfall bei Rettungsdienst, Feuerwehr und in den Rettungsleitstellen Die Wetterprognose der kommenden Tage stellt unsere Einsatzkräfte erneut
Jahresbericht der Berliner Feuerwehr
Im Ausnahmezustand Rettungsdienst…der Jahresbericht der Berliner Feuerwehr 2022 Die als Pressekonferenz „getarnte“ Veranstaltung beschäftigte sich ausgiebig mit einem schon fast stolz vorgetragenen Aufwuchs an Einsätzen,
Berlin-Brandenburg hat gewählt
Mitgliederversammlung des Landesverbands Berlin-Brandenburg 2022 Vorweg möchten wir uns für all die investierten Stunden, die tollen Gespräche, die spannenden Begegnungen im Ehrenamt bei allen Mitgliedern
Nur noch ein RTW
Nur noch ein Rettungswagen für ganz Berlin Am 04. Mai, aber auch gestern am 4. Juni, konnte man einen Tweet durch den Journalisten Axel Lier
Notwendige Veränderungen, um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu stärken
Sehr geehrte Damen und Herren, die als „kritische Infrastruktur“ eingestufte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr ist funktionsfähig, wenn Personal die notwendigen Aufgaben erfüllt. Ohne Personal funktioniert in diesem
Verlängerung der Lebensarbeitszeit
Wir verstehen im Grundsatz die Angleichung Lebensarbeitszeit für die Beamtinnen und Beamten an die der Tarifbeschäftigten … aber wir haben kein Verständnis für die immer
ITW nagelneu und nicht zu gebrauchen?
der neu angeschaffte IntensivTransportWagen (ITW) der Berliner Feuerwehr riecht noch nach Autohaus, ausgestattet mit beneidenswerter Technik, dafür „geboren“, um Patienten von Krankenhaus zu Krankenhaus zu
Chef der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft warnt: Hohe Spritpreise treffen pendelnde Einsatzkräfte
Feuerwehrleute in Deutschland helfen jeden Tag, 3,5 Millionen Mal im Jahr werden sie alarmiert. Der größte Teil dieser Hilfe ist in den dicht besiedelten Ballungsräumen