Berlin / Brandenburg
Herzlich Willkommen im Landesverband Berlin-Brandenburg!
Angefangen bei der ländlichen Rettung und den Feuerwehren kleiner Regionen, stellt Berlin mit seiner größten Feuerwehr der Bundesrepublik Deutschland ganz besondere Aufgaben an seine Beschäftigten und demnach auch an eine Gewerkschaft.
Aktuell stellen wir den Vorsitzenden im Personalrat der Hauptstadtfeuerwehr und sind mit zahlreichen Mitgliedern im Gremium vertreten.
Die immer vielfältigeren und komplexeren Anforderungen, die der Rettungsdienst und die Aufgabe der Feuerwehr an ihre Beschäftigten stellt, sei es in Berlin, Frankfurt/Oder, Potsdam oder Cottbus, brauchen eine starke Gemeinschaft… eine starke Gewerkschaft.
Die DFeuG Berlin-Brandenburg ist eine solche starke Gemeinschaft, die mit ihren Mitgliedern für ihre Mitglieder die aktuellen Themen aufgreift und an die richtigen Stellen adressiert. Zielgerichtet und transparent.
Die DFeuG Berlin-Brandenburg „im Radio“ erleben
Wer über die aktuellen Geschehnisse, die aktuellen Themen der Feuerwehren der Region Bescheid wissen will, kommt nicht drum rum sich den Podcast „Klartext – ein Stammtisch aus Gewerkschaftern und Rettungskräften“ anzuhören. 14-tägig diskutieren wir aktuelle Themen, aktuelle Probleme, Gesundheitspolitik und aktuellen Wahnsinn. Dem Beruf geschuldet, lassen wir uns aber auch den Spaß nicht nehmen. Hört uns auf Apple Podcast, Google-Podcast, Amazon Music, Spotfy, Deezer über das Aufnahme-Portal podigee.
Natürlich erreicht ihr uns auch auf den bekannten Social Media Kanälen, Twitter und Instagram oder Facebook für Berlin-Brandenburg.
Social Media
Eigene Kanäle vom Landesverband Berlin-Brandenburg
Klartext Podcast-Kanäle
Hört uns auf dem iPhone (Apple Podcast), dem Android-System (Google-Podcast) oder auf den Musik-Streaming-Diensten: Amazon Music, Spotfy, Deezer oder direkt über das Aufnahme-Portal podigee.
Interviews
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin Brandenburg zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ am 08.09.2023 in “WELT TV”.
„Wir sind nicht das hässliche Geschwisterlein der Polizei“
Zum Sicherheitsgipfel des Berliner Senats hat der Feuerwehrverband härteres Durchgreifen gegen Angreifer und Randalierer bei Hilfseinsätzen gefordert. „Wir wollen vom Reden ins Tun kommen“, sagt der Sprecher der Deutschen Feuerwehrgewerkschaft, Manuel Barth.
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin Brandenburg zum Thema „Klima Proteste in Berlin“ am 24.04.2023 in “ServusTV”.
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin-Brandenburg zum Thema „Klima Proteste in Berlin“ am 24.04.2023 in “Welt-TV”.
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin Brandenburg zum Thema „Silvesterübergriffe auf Feuerwehr in Berlin“ im Morgenmagazin MOMA am 03.01.2023 des ARD.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.tagesschau.de zu laden.
Aktuelle Beiträge
Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr
Vom 13.11.2023 bis zum 14.11.2023 fand in Stuttgart das Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr statt. Die Sitzung fand in den Räumlichkeiten unseres langjährigen Versicherungspartners Signal Iduna, in Stuttgart statt. Da manche ehrenamtlich engagierten Mitglieder aufgrund von Urlaub oder Dienst teilweise nicht nach Stuttgart reisen konnten, wurde das Wintertreffen Hybrid durchgeführt, somit hatte jeder die Möglichkeit daran
Streikrecht für die Feuerwehr und Rettungsdienst
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft informiert:
Streikrecht für die Feuerwehr und Rettungsdienst?
Wir möchten euch auf diesem Wege einen Kurzüberblick über eure Handlungsmöglichkeiten und Rechte geben.
Unterschieden zwischen Tarifbeschäftigte, Beamte und Personal- oder Betriebsräte
Einbrüche auf Feuerwachen
Immer enthemmter, immer dreister – wieder Einbrüche bei der Feuerwehr In der heutigen Nacht kam es erneut zu einem Einbruch auf einer Berliner Feuerwache. Kriminelle Elemente beschränken sich nicht mehr nur auf Fahrzeuge und Fahrzeughallen, sondern sind in diesem Fall direkt in das erste Obergeschoss einer Feuerwache eingestiegen, nachdem sie das Fenster einschlugen. Dabei stört
Angespannte Sicherheitslage
„Wir als Gemeinschaft der DFeuG Berlin-Brandenburg stehen uneingeschränkt hinter der Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland … zur Sicherheit und an der Seite Israels. Allein aus dem Begreifen unseres Berufs, mit all den damit einhergehenden Werten, gilt es Leben zu schützen“, so Lars Wieg, Vorsitzender der DFeuG Berlin-Brandenburg. „Wir erlebten in der Silvesternacht 2022 Zustände, die nicht
Klartext Folge 19
Wir staunen nicht nur, die Gefühlslage ist “bewegt”.Was wird passieren? Die Empörung über Ausnahmezustände und eine überstrapazierte Feuerwehr scheint im Abklingbecken der Politik angekommen.Es juckt kaum noch. Der Berliner Haushalt ist in den Verhandlungen, die Zugeständnisse für die Entwicklung des Rettungsdienstes bei der Berliner Feuerwehr ein Desaster. Kann das Parlament das noch retten? Es gibt
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Eine Frage der Glaubwürdigkeit – die BFRA Die uns vorliegende Drucksache des Berliner Abgeordnetenhauses zum Haushalt 2023-2027 verärgert nicht nur in Sachen „neue Stellen“, sondern auch zum Thema Neubau der Feuerwehrschule (BFRA) . Seitens des Senats wurde verbindlich zugesichert, dass die neue Feuerwehrakademie 2027 fertiggestellt wird.Neben der ganzen Stellendiskussion eher zufällig zu erfahren, dass in
Empfehlung der Regierungskommission
Das Bündnis Pro Rettungsdienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes ausdrücklich. „Die Probleme des Rettungsdienstes sind vielfältig und betreffen alle Sektoren der Gesundheitsversorgung“, so lautet die Analyse des Bündnisses Pro Rettungsdienst in einer der letzten Pressemitteilungen. „Es braucht einen Gesetzgeber, der endlich entschlossen handelt, sonst ist die Katastrophe und der Zusammenbruch der
Einbrüche und Diebstähle
Einbrüche und Diebstähle – Warenlager für Raubüberfälle? Feuerwachen und Werkstätten werden zum Selbstbedienungsladen für Einbrecher und Diebe. Der letzte und aktuelle Einbruch fand auf der Feuerwache Gatow statt. Videoaufnahmen und Bildmaterial bezeugen, wie die Fahrzeughalle erkundet wird und bestes Material „im Warenkorb“ verschwindet.Dabei stört es die Täter kaum, ob sich in der darüberliegenden Etage Kolleginnen
Positionspapier der DFeuG
Positionspapier der DFeuG Berlin-Brandenburg anlässlich der Koalitionsgespräche zur Bildung des Senats von Berlin 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über ihr Interesse an unseren Ideen, Anregungen und Meinungen zum Thema Innere Sicherheit und Ordnung. Besonders zum Thema Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz hoffen wir konstruktiv die kommenden Jahre begleiten zu dürfen. Gerne stehen
Landesverbands Vorstand

Lars Wieg
Berliner Feuerwehr
Landesverbandsvorsitzender Berlin,
Personalratsvorsitzender Berliner Feuerwehr

Manuel Barth
Berliner Feuerwehr
Stellv. Landesverbandsvorsitzender,
Pressesprecher

Thomas Rohde-Seelbinder
Berliner Feuerwehr i.R.
Kommissarischer Schriftführer
RV Ost Vorstand