Berlin / Brandenburg
Herzlich Willkommen im Landesverband Berlin-Brandenburg!
Angefangen bei der ländlichen Rettung und den Feuerwehren kleiner Regionen, stellt Berlin mit seiner größten Feuerwehr der Bundesrepublik Deutschland ganz besondere Aufgaben an seine Beschäftigten und demnach auch an eine Gewerkschaft.
Aktuell stellen wir den Vorsitzenden im Personalrat der Hauptstadtfeuerwehr und sind mit zahlreichen Mitgliedern im Gremium vertreten.
Die immer vielfältigeren und komplexeren Anforderungen, die der Rettungsdienst und die Aufgabe der Feuerwehr an ihre Beschäftigten stellt, sei es in Berlin, Frankfurt/Oder, Potsdam oder Cottbus, brauchen eine starke Gemeinschaft… eine starke Gewerkschaft.
Die DFeuG Berlin-Brandenburg ist eine solche starke Gemeinschaft, die mit ihren Mitgliedern für ihre Mitglieder die aktuellen Themen aufgreift und an die richtigen Stellen adressiert. Zielgerichtet und transparent.
Die DFeuG Berlin-Brandenburg „im Radio“ erleben
Wer über die aktuellen Geschehnisse, die aktuellen Themen der Feuerwehren der Region Bescheid wissen will, kommt nicht drum rum sich den Podcast „Klartext – ein Stammtisch aus Gewerkschaftern und Rettungskräften“ anzuhören. 14-tägig diskutieren wir aktuelle Themen, aktuelle Probleme, Gesundheitspolitik und aktuellen Wahnsinn. Dem Beruf geschuldet, lassen wir uns aber auch den Spaß nicht nehmen. Hört uns auf Apple Podcast, Google-Podcast, Amazon Music, Spotfy, Deezer über das Aufnahme-Portal podigee.
Natürlich erreicht ihr uns auch auf den bekannten Social Media Kanälen, Twitter und Instagram oder Facebook für Berlin-Brandenburg.
Social Media
Eigene Kanäle vom Landesverband Berlin-Brandenburg
Klartext Podcast-Kanäle
Hört uns auf dem iPhone (Apple Podcast), dem Android-System (Google-Podcast) oder auf den Musik-Streaming-Diensten: Amazon Music, Spotfy, Deezer oder direkt über das Aufnahme-Portal podigee.
Interviews
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin Brandenburg zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ am 08.09.2023 in “WELT TV”.
„Wir sind nicht das hässliche Geschwisterlein der Polizei“
Zum Sicherheitsgipfel des Berliner Senats hat der Feuerwehrverband härteres Durchgreifen gegen Angreifer und Randalierer bei Hilfseinsätzen gefordert. „Wir wollen vom Reden ins Tun kommen“, sagt der Sprecher der Deutschen Feuerwehrgewerkschaft, Manuel Barth.
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin Brandenburg zum Thema „Klima Proteste in Berlin“ am 24.04.2023 in “ServusTV”.
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin-Brandenburg zum Thema „Klima Proteste in Berlin“ am 24.04.2023 in “Welt-TV”.
Manuel Barth
„Der Pressesprecher der DFeuG Berlin Brandenburg zum Thema „Silvesterübergriffe auf Feuerwehr in Berlin“ im Morgenmagazin MOMA am 03.01.2023 des ARD.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.tagesschau.de zu laden.
Downloadbereich
Service-Verlinkungen und Downloads
Aktuelle Beiträge
Klartext Folge 19
Wir staunen nicht nur, die Gefühlslage ist “bewegt”.Was wird passieren? Die Empörung über Ausnahmezustände und eine überstrapazierte Feuerwehr scheint im Abklingbecken der Politik angekommen.Es juckt kaum noch. Der Berliner Haushalt ist in den Verhandlungen, die Zugeständnisse für die Entwicklung des Rettungsdienstes bei der Berliner Feuerwehr ein Desaster. Kann das Parlament das noch retten? Es gibt
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Eine Frage der Glaubwürdigkeit – die BFRA Die uns vorliegende Drucksache des Berliner Abgeordnetenhauses zum Haushalt 2023-2027 verärgert nicht nur in Sachen „neue Stellen“, sondern auch zum Thema Neubau der Feuerwehrschule (BFRA) . Seitens des Senats wurde verbindlich zugesichert, dass die neue Feuerwehrakademie 2027 fertiggestellt wird.Neben der ganzen Stellendiskussion eher zufällig zu erfahren, dass in
Einbrüche und Diebstähle
Einbrüche und Diebstähle – Warenlager für Raubüberfälle? Feuerwachen und Werkstätten werden zum Selbstbedienungsladen für Einbrecher und Diebe. Der letzte und aktuelle Einbruch fand auf der Feuerwache Gatow statt. Videoaufnahmen und Bildmaterial bezeugen, wie die Fahrzeughalle erkundet wird und bestes Material „im Warenkorb“ verschwindet.Dabei stört es die Täter kaum, ob sich in der darüberliegenden Etage Kolleginnen
Positionspapier der DFeuG
Positionspapier der DFeuG Berlin-Brandenburg anlässlich der Koalitionsgespräche zur Bildung des Senats von Berlin 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über ihr Interesse an unseren Ideen, Anregungen und Meinungen zum Thema Innere Sicherheit und Ordnung. Besonders zum Thema Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz hoffen wir konstruktiv die kommenden Jahre begleiten zu dürfen. Gerne stehen
150 Prozent
Der Jahresbericht 2022 der Berliner Feuerwehr zeigt deutlich das, was man schon ahnte. Noch nicht einmal zu 50% konnte das Schutzziel für die Berlinerinnen und Berliner erreicht werden. Eine deutliche Verschlechterung zum Vorjahr. Zu viele Einsätze, zu wenig Personal, zu wenig Material. Der im Jahr 2022 vorgelegte Bericht des Landesrechnungshofes zeichnete bereits das düstere Bild. Der Berliner Feuerwehr fehlen 1000 Stellen.
KLARTEXT – Folge 17
Vielleicht wird man unsere Zeit irgendwann mal als “die der Empörten” bezeichnen. Was das mit dem Vorschlag des Andreas Gassen, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, zu tun hat, wie wir den Koalitionsvertrag finden und die neuerlichen Bilder aus Neukölln einordnen. Dabei stellt sich die Frage: Was ist aus dem Jugendgipfel geworden, der anlässlich der Übergriffe auf Einsatzkräfte abgehalten wurde?
Mitgliederinfo zum Koalitionspapier
Die Koalitionsgespräche sind beendet. Zu Beginn der Verhandlungen hat die DFeuG Berlin-Brandenburg den Fraktionen unser aktuelles Positionspapier zur Verfügung gestellt.
Ein gelungenes Papier
Aus Sicht der DFeuG, aus Sicht eines jeden Feuerwehr begeisterten, lohnt sich ein Blick in den Koalitionsvertrag zwischen der SPD und CDU für die nächsten 3 Jahre, der nun das Tageslicht erblickt.
… es wird alles, wie es ist?
Aktuell befindet sich die Berliner Feuerwehr wieder regelmäßig im Ausnahmezustand Rettungsdienst. Allein am vergangenen Donnerstag sah man sich gezwungen, die Einsatzmittelnotlage gleich 3-mal an einem Tag festzustellen.
Außertarifliche Zulage
Außertarifliche Zulage für Tarifbeschäftigte Erst kürzlich konnten wir erreichen, dass neben verbeamteten Dienstkräften der Berliner Feuerwehr auch Tarifbeschäftigte in den verdienten Genuss einer Erschwerniszulage bzw. der Rettungsdienstpauschale kommen. Wir berichteten darüber in einer anderen Pressemitteilung.Daher freuen wir uns um so mehr, einen weiteren Erfolg verbuchen zu können. Bislang wurde die Mehrbelastung und Verantwortung als tarifbeschäftigter
Falsch abgebogen
Im eskalierenden Streit, wer die Verantwortung für den Krankentransport trägt, schreiben Medien u.a. „Gesundheitssenatorin Gote lenkt ein“. Ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung äußerte sich dem Tagesspiegel gegenüber wie folgt:Lars Wieg, Vorsitzender der DFeuG Berlin-Brandenburg: „Der Lenkeinschlag von Frau Gote schießt derart übers Ziel hinaus, dass man schon die Bewegung hin zu einer Geisterfahrt vermuten muss. Bei
17.000 Einsätze zusätzlich
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat angekündigt, ab Montag, 30.01.2023 keine Krankentransporte mehr für Patienten zu organisieren, die einer Weiterversorgung in einer Klinik bedürfen und nicht in der Lage sind, ein Krankenhaus selber zu erreichen. Hier geht es wohl wissend nicht um medizinisch akute oder gar lebensbedrohliche Notfälle, dennoch werden diese Krankentransportaufträge jetzt direkt an
Gerechtigkeit ist Vernunft – Rettungsdienstzulage
„Die Einführung der Rettungsdienstzulage von 5 EURO pro Einsatz für alle im Rettungsdienst bei der Berliner Feuerwehr beschäftigten Kolleginnen und Kollegen, ist ein großer Erfolg“, so Lars Wieg, Vorsitzender der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft Berlin-Brandenburg. Zum Hintergrund. Mit der alleinigen Einführung der Erschwerniszulagenverordnung kurz vor Weihnachten, wurde die Einführung der Zulage nur für verbeamtete Dienstkräfte beschlossen. Die
Folge 14 im Podcast Klartext
Die Silvesternacht 2022/2023 stellte sich in neuen Dimensionen der Gewalt dar. Gewalt gegen Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und der Rettungsdienste. Gezeichnete Kolleginnen und Kollegen, ratlose, agitierende Politik. Was hätte man kommen sehen können. Was werden wir tun müssen. Dies diskutieren wir auch mit dem Dipl. Psychologen Ahmad Mansour. Neben vielen anderen Dingen, die getan
Bürgerkriegsähnliche Zustände
“Das waren bürgerkriegsähnliche Zustände” „Es ist unvorstellbar, was unsere Einsatzkräfte in dieser Silvesternacht erleben mussten“, so Lars Wieg, Vorsitzender der DFeuG Berlin-Brandenburg. Wenn Banden brennende Barrikaden errichten, um unsere Kolleginnen und Kollegen in eine Falle zu locken, muss man schon von bürgerkriegsähnlichen Zuständen sprechen. Bei Angriffen wurden 38 Einsatzdienstkräfte verletzt, ein Kollege musste im Krankenhaus
Landesverbands Vorstand

Lars Wieg
Berliner Feuerwehr
Landesverbandsvorsitzender Berlin,
Personalratsvorsitzender Berliner Feuerwehr

Manuel Barth
Berliner Feuerwehr
Stellv. Landesverbandsvorsitzender,
Pressesprecher

Thomas Rohde-Seelbinder
Berliner Feuerwehr i.R.
Kommissarischer Schriftführer
Für Bln/Brb in den Vorstand des Regionalverbandes Ost entsandt