Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:
8:30 - 12:30 Uhr

Erreichbarkeit Telefon

zu den Geschäftszeiten
+49 (0) 212 - 64 56 48 55

Erreichbarkeit Mail

zu den Geschäftszeiten
info@dfeug.de

Bund

Besuch der BF Dortmund

Bundesvorsitzender der DFeuG, Siegi Maier, zum Gespräch beim Direktor der Feuerwehr Dortmund, Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner. Neben verschiedenen Themen aus dem Bereich der Feuerwehr Dortmund waren wir uns einig, dass zentrale Themen der Zukunft das Halten und Gewinnen von Personal sein werden.Städte wachsen, die Besiedelungsflächen werden größer. Immer noch helfen Feuerwehren und Rettungsdienste, wo und so […]

Besuch der BF Dortmund Weiterlesen »

Stadtgruppe Werkfeuerwehren gegründet

Die DFeuG ist seit dem 12.09.24 mit einer eigenen Stadtgruppe für die Werkfeuerwehren in Hamburg präsent. Genau 2 Jahre nach der Gründung der AG Werkfeuerwehr wurde am 12.09.2024 die Stadtgruppe Werkfeuerwehren Hamburg gegründet. In der Stadtgruppe sind Mitglieder und Mitgliederinnen aus allen Werkfeuerwehren in Hamburg herzlich willkommen. Sie dient dem Austausch, um gemeinsam was zu

Stadtgruppe Werkfeuerwehren gegründet Weiterlesen »

Beileidsbekundung zum Tod des Polizisten

Wir finden kaum Worte dafür, die unsere tief empfundene Anteilnahme zum Tod des Polizisten von Mannheim Ausdruck verleihen können. In diesen schweren Stunden sprechen wir unser aufrichtiges Beileid den Angehörigen, Freunden und Kollegen von Rouven aus. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg steht in diesen schmerzhaften Momenten fest an der Seite der Polizei Baden-Württemberg. Wir wissen,

Beileidsbekundung zum Tod des Polizisten Weiterlesen »

Wir brauchen euch!

Gemeinsam Großes bewegen: Kolleginnen und Kollegen der Werkfeuerwehren, Rettungsdienste und Leitstellen, wir, die Facharbeitsgruppe Werkfeuerwehr der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, wenden uns heute an euch, um auf ein spannendes Projekt für das Jahr 2024 aufmerksam zu machen. Als Teil der Blaulichtfamilie wisst ihr genau, wie wichtig Teamarbeit und Zusammenhalt sind. Gemeinsam mit euch und weiteren Facharbeitsgruppen der

Wir brauchen euch! Weiterlesen »

Hochwasser im Südharz

Hochwasser im Landkreis Mansfeld Südharz Aktuell sind zahlreiche Kameradinnen und Kameraden sowie Kräfte der Berufsfeuerwehren und des Katastrophenschutzes unermüdlich im Einsatz, um den Hochwasserschutz sicherzustellen und Deiche zu verteidigen. „Leider müssen wir aus mehreren Richtungen erfahren, dass man proaktive Hilfsangebote liegen lässt. Alle Beteiligten sind seit Wochen im Einsatz und die Erschöpfung ist sichtbar und

Hochwasser im Südharz Weiterlesen »

An alle Mitglieder

Wir benötigen deine Hilfe! Die Silvesternacht steht vor der Tür, besonders in den Ballungsgebieten gehen viele Feuerwehren mit großer Anspannung in die Nacht. Gewalt gegen Einsatzkräfte ist ein ganz jähriges Thema, welches zu Silvester besonders sichtbar wird. Schickt uns Sprachnachrichten, Videos, Bilder oder Texte in unseren neuen WhatsApp-Chat, die uns helfen können, Angriffe auf Kolleginnen

An alle Mitglieder Weiterlesen »

Silvester Prävention

Sicherheitsregeln Auch wenn Gewalt gegen Einsatzkräfte ein ganzjähriges Thema ist, hat die Berliner Polizei und die Berliner Feuerwehr anlässlich des letzten Tages im Jahr ein paar Sicherheitsregeln veröffentlicht. Gute Hinweise, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen euch einen gesunden und verletzungsfreien Jahreswechsel und ein erfüllendes 2024. Manuel BarthPressesprecher DFeuG BundV.i.S.d.P. DFeuG Bundesvorstand

Silvester Prävention Weiterlesen »

Abschluss der Tarifverhandlungen

INFORMATION des geschäftsführenden Bundesvorstands der DFeuG Abschluss der Tarifverhandlungen TV-L 2023 In der dritten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Länder konnten sich die verhandlungsführenden Tarifparteien auf ein Ergebnis einigen. Mehr als einen Kompromiss können wir in der Vereinbarung nicht erkennen, denn wir sehen eine erhebliche Distanz zu dem, was es gebraucht hätte. Das Ergebnis ist weit

Abschluss der Tarifverhandlungen Weiterlesen »

Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr

Vom 13.11.2023 bis zum 14.11.2023 fand in Stuttgart das Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr statt. Die Sitzung fand in den Räumlichkeiten unseres langjährigen Versicherungspartners Signal Iduna, in Stuttgart statt. Da manche ehrenamtlich engagierten Mitglieder aufgrund von Urlaub oder Dienst teilweise nicht nach Stuttgart reisen konnten, wurde das Wintertreffen Hybrid durchgeführt, somit hatte jeder die Möglichkeit daran

Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr Weiterlesen »

Empfehlung der Regierungskommission

Das Bündnis Pro Rettungsdienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes ausdrücklich. „Die Probleme des Rettungsdienstes sind vielfältig und betreffen alle Sektoren der Gesundheitsversorgung“, so lautet die Analyse des Bündnisses Pro Rettungsdienst in einer der letzten Pressemitteilungen. „Es braucht einen Gesetzgeber, der endlich entschlossen handelt, sonst ist die Katastrophe und der Zusammenbruch der

Empfehlung der Regierungskommission Weiterlesen »

Hitze-Gefahren für Einsatzkräfte

DFeuG Bundesvorsitzender warnt vor Hitze-Gefahren für Einsatzkräfte! „Momentan erleben wir ‚Hitze-Tage‘ der Superlative und stehen erst am Anfang der heißen Jahres-Phase.Einsatzkräfte helfen immer, egal ob es heiß oder kalt ist.“ Siegfried Maier, Bundesvorsitzender der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG). ABER:Jede Einsatzkraft läuft Gefahr, besonders bei Außentemperaturen ab 28°, zu überhitzen. Es wird oft unterschätzt, wie schnell es

Hitze-Gefahren für Einsatzkräfte Weiterlesen »

Reformbemühungen

DFeuG begrüßt die Reformbemühungen in der Notfallversorgung Die Regierungskommission des Bundesgesundheitsministeriums hat ihre vierte Stellungnahme zur Reform der Notfallversorgung veröffentlicht. In diesem Teil der Reformempfehlungen beschäftigt sich die Politik erstmals mit Teilen der Notfallrettung. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft hat mit ihrem Forderungskatalog aus der Kampagne „Rettet den Rettungsdienst“ und mit ihrer Beteiligung am „Bündnis Pro Rettungsdienst“

Reformbemühungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen