Saarland
Auch wenn geografisch nicht gerade das größte Bundesland, so könnten die Kolleginnen und Kollegen auf die bisher erreichten Ziele stolz sein. Der Landesverband kann auf eine Menge positive Arbeit zurückblicken. Diese fortzusetzen hat sich der aktuelle Landesvorstand auf ihre Fahnen geschrieben. Gern mit eurer Unterstützung auf den Feuer- und Rettungswachen, natürlich auch auf der Rettungsleitstelle vor Ort.
Downloadbereich
Service-Verlinkungen und Downloads
Aktuelle Beiträge
Empfehlung der Regierungskommission
Das Bündnis Pro Rettungsdienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes ausdrücklich. „Die Probleme des Rettungsdienstes sind vielfältig und betreffen alle Sektoren der Gesundheitsversorgung“, so lautet die Analyse des Bündnisses Pro Rettungsdienst in einer der letzten Pressemitteilungen. „Es braucht einen Gesetzgeber, der endlich entschlossen handelt, sonst ist die Katastrophe und der Zusammenbruch der
Angriff auf Rettungsdienst
Am Abend des 12.08.2023 wurden Kollegen des Rettungsdienstes im saarländischen Wadern, im Landkreis Merzig-Wadern, während eines Einsatzes massiv angegriffen. Die Besatzung des Rettungswagens wurde zu einem Verkehrsunfall gerufen und wollten vor Ort dem Fahrer Hilfe leisten. Der Unfallverursacher, ein 24-jähriger Mann, war zuvor schon durch eine hohe Aggressivität aufgefallen. Bei der Vorbereitung zum Transport ins
Hitze-Gefahren für Einsatzkräfte
DFeuG Bundesvorsitzender warnt vor Hitze-Gefahren für Einsatzkräfte! „Momentan erleben wir ‚Hitze-Tage‘ der Superlative und stehen erst am Anfang der heißen Jahres-Phase.Einsatzkräfte helfen immer, egal ob es heiß oder kalt ist.“ Siegfried Maier, Bundesvorsitzender der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG). ABER:Jede Einsatzkraft läuft Gefahr, besonders bei Außentemperaturen ab 28°, zu überhitzen. Es wird oft unterschätzt, wie schnell es
Bericht zur 112Rescue 2023
Erstmalig fand vom 14.06 bis 17.06.2023 die Fachmesse 112Rescue in Dortmund statt, eine neue Messe, für BRANDSCHUTZ, RETTUNGSWESEN, KATASTROPHEN- & BEVÖLKERUNGSSCHUTZ.
Die DFeuG entschied sich, auch Teil dieser neuen Messe zu sein.
Reformbemühungen
DFeuG begrüßt die Reformbemühungen in der Notfallversorgung Die Regierungskommission des Bundesgesundheitsministeriums hat ihre vierte Stellungnahme zur Reform der Notfallversorgung veröffentlicht. In diesem Teil der Reformempfehlungen beschäftigt sich die Politik erstmals mit Teilen der Notfallrettung. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft hat mit ihrem Forderungskatalog aus der Kampagne „Rettet den Rettungsdienst“ und mit ihrer Beteiligung am „Bündnis Pro Rettungsdienst“
Angriffe auf Feuerwehr und Rettungsdienst
Angriffe auf Feuerwehr und Rettungsdienst in der Silvesternacht: „Abstoßend und muss Konsequenzen haben“ Es klingt wie aus einem Film, doch bundesweit sah der Jahreswechsel für Einsatzkräfte genauso aus: Unsere Kolleginnen und Kollegen wurden attackiert, beschossen und teilweise gezielt in Hinterhalte gelockt. Nicht nur Ausrüstung wurde geklaut, zahlreiche Feuerwehrleute wurden im Dienst verletzt. Das ist eine
Gefahr in der Silvesternacht
DFeuG warnt, appelliert an Vernunft der Bevölkerung, wirbt für Respekt gegenüber Einsatzkräften Mit Sorge blickt die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) auf das bevorstehende Silvesterfest: Regelmäßig gab es in der Vergangenheit Übergriffe und Anfeindungen gegenüber unseren Einsatzkräften. Die DFeuG hofft gerade in diesem Jahr auf die Vernunft der Bevölkerung. „Der Rettungsdienst befindet sich derzeit im Ausnahmezustand, die
Kaffee für die Politik zum Aufwachen
112 Päckchen Feuerwehrkaffee sollen der Politik helfen wach zu werden! Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) will und hat mit der Übergabe-Aktion dieser 112 Kaffee Päckchen an Politiker*innen auf die desaströse Situation im Rettungsdienst bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen aufmerksam machen. „Uns war es wichtig, vor Ort ein Zeichen zu setzen, die Politik aktiv auf unsere Probleme hinzuweisen“,
DFeuG übergibt Petition im Bundestag
Rettungsdienst in Gefahr – Feuerwehrgewerkschaft übergibt Petition im Bundestag Bereits über 135.000 Unterschriften! Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) hat am Montag 135.000 Unterschriften an die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die GRÜNEN, die LINKEN und an die FDP im Bundestag übergeben. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat Johann Saathof (SPD) nahm die Petition
DFeuG Shop ist online
Ho, Ho, Ho Pünktlich zum Nikolaus freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass wir einen eigenen Onlineshop für Mitglieder, aber auch für Interessenten der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, ins Netz gestellt haben. Eine große Produktvielfalt haben wir für euch zusammengestellt. In den nächsten Monaten wird die Produktauswahl noch wachsen. Mit den Produkten könnt ihr euch nun
Kampagne: Rettet den Rettungsdienst
Neue Kampagne gestartet! Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps, der Überlastung unserer Rettungsdienste, warnen vor den steigenden Einsatzzahlen in unseren Rettungsleitstellen. Tagtäglich können derzeit Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst bundesweit nicht besetzt werden, bleiben Fahrzeuge im Status 6. Die Konsequenz, eine noch höhere Einsatzfrequenz und somit größere Belastung für die verbleibenden Rettungsmittel. In den
Petition für den Rettungsdienst
Der Rettungsdienst in Deutschland ist am Limit. Steigende Notrufzahlen und sinkende Resilienz der Bevölkerung sind für eine Überlastung des Rettungswesens verantwortlich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitstellen und auf den Rettungswagen stehen kurz vorm Burnout. Die Krankheitsrate steigt. Die Frustration auch. Eine Abwärtsspirale. WIR WOLLEN VERÄNDERUNGEN! Auf der change.org Seite sammeln wir Unterschriften, die zu einer