Pressesprecher
Bund & Berlin
Manuel Barth ist erster Ansprechpartner der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft für Medien und Politik.
Pressemitteilungen werden über ihn kanalisiert, an die Medienvertreter kommuniziert, er steht für Presse- und Medienanfragen zur Verfügung.
Manuel arbeitet zudem als Vorstandsmitglied im Personalrat der Berliner Feuerwehr und ist stellvertretender Vorsitzender des DFeuG Landesverbandes Berlin-Brandenburg.
Telefon: 030 86 33 55 67
presse-bb@dfeug.de
Öffentlichkeitsarbeit / Mitgliederbetreuung
Tobias Thiele. Der geborene Dresdner arbeitet hauptberuflich bei der Berufsfeuerwehr Wiesbaden und engagiert sich seit 2011 ehrenamtlich bei der DFeuG.
Er steht in enger Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen der Regional- und Landesverbände sowie für deren Mitgliederbetreuung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Telefon: 0212- 64 56 48 55
Mobil: 0171- 30 33 44 0
t.thiele@dfeug.de
Aktuelle Beiträge
Solidarität beim Demo-Zug
Gemeinsamer Demo-Zug zur Staatskanzlei, am Ludwigsplatz In der dritten Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern der Länder ab dem 7. Dezember soll es nun endlich Fortschritte geben. Nachdem die beiden vorherigen ergebnislos geblieben waren, wird es im Vorfeld notwendig sein, die Wertigkeit unserer Arbeit öffentlich zu betonen und den Druck auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen. Ohne den
Gemeinsame Demo
Gemeinsame Demo in Düsseldorf, Zeichen setzen! Ich hoffe, diese Nachricht erreicht Euch in bester Verfassung. Als Einsatzkräfte der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr möchten wir unsere uneingeschränkte Solidarität mit der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) NRW zum Ausdruck bringen. Die aktuellen Tarifverhandlungen der Länder betreffen uns alle. Es ist bedauerlich zu sehen, wie die Arbeitgeberseite auf unsere berechtigten Anliegen
Demo in Düsseldorf
DEMO AM 05.12.2023 IN DÜSSELDORF Kolleginnen und Kollegen – wir müssen uns aufraffen! Die Tarifverhandlungen der Länder gehen in die dritte und somit entscheidende Runde. Die Arbeitgeberseite zeigt sich verschlossen und verweist beharrlich auf leere Kassen und fordert wieder einmal besondere Opfer von den Beamten! UNSER VERSTÄNDNIS IST AM ENDE UND DIESE NACHRICHT MUSS AUF
Überstunden Klage
Kommunalbeamter: Kein Ausgleich für 6700 Überstunden Das war der Fall Der Kläger ist Kommunalbeamter im Statusamt eines Oberrates einer Samtgemeinde in Niedersachsen Er. sammelte während seiner Dienstzeit von 1994 bis 2016 insgesamt 6.700 Überstunden an. Im März 2016 trat in seiner Dienststelle eine neue Dienstvereinbarung in Kraft. Danach führte die Dienststelle für die Beschäftigten Langzeitarbeitskonten
Demo-Teilnahme-Empfehlung
Mitgliederinformation Tarifrunde TV-L 2023 Wie in unserer letzten Mitgliederinformation schon angekündigt, laufen momentan die Tarifverhandlungen der Gewerkschaften im DGB und DBB mit der Tarifgemeinschaft der Länder. Auch in der zweiten Verhandlungsrunde wurde von der Arbeitgeberseite kein Angebot vorgelegt. Jetzt ist es auch für die verbeamteten, Kolleginnen und Kollegen wichtig, sich auf der Straße zu zeigen!
Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr
Vom 13.11.2023 bis zum 14.11.2023 fand in Stuttgart das Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr statt. Die Sitzung fand in den Räumlichkeiten unseres langjährigen Versicherungspartners Signal Iduna, in Stuttgart statt. Da manche ehrenamtlich engagierten Mitglieder aufgrund von Urlaub oder Dienst teilweise nicht nach Stuttgart reisen konnten, wurde das Wintertreffen Hybrid durchgeführt, somit hatte jeder die Möglichkeit daran
Feuer in Bremen
Feuer bei der Berufsfeuerwehr Bremen? Unsere Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr Bremen kämpfen seit langem mit einer personellen Unterdeckung. Diese hat sich mit der Inbetriebnahme der neuen Feuerwache 7, der Indienstnahme eines zweiten Hilfeleistungslöschfahrzeuges auf der Feuerwache 1, sowie eines weiteren Einsatzführungsdienstes (ELD West) in den letzten Monaten noch weiter verschärft. Selbst die Amtsleitung spricht
Streikrecht für die Feuerwehr und Rettungsdienst
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft informiert:
Streikrecht für die Feuerwehr und Rettungsdienst?
Wir möchten euch auf diesem Wege einen Kurzüberblick über eure Handlungsmöglichkeiten und Rechte geben.
Unterschieden zwischen Tarifbeschäftigte, Beamte und Personal- oder Betriebsräte
Einbrüche auf Feuerwachen
Immer enthemmter, immer dreister – wieder Einbrüche bei der Feuerwehr In der heutigen Nacht kam es erneut zu einem Einbruch auf einer Berliner Feuerwache. Kriminelle Elemente beschränken sich nicht mehr nur auf Fahrzeuge und Fahrzeughallen, sondern sind in diesem Fall direkt in das erste Obergeschoss einer Feuerwache eingestiegen, nachdem sie das Fenster einschlugen. Dabei stört