Pressebereich
Bund & LV Hessen
Wenn Journalisten ein Bundes-Statement von unserer Fachgewerkschaft wollen, klingelt in den meisten Fällen das Telefon unseres Pressesprechers, Tobias Thiele. Der geborene Dresdner arbeitet hauptberuflich bei der Berufsfeuerwehr Wiesbaden und engagiert sich seit 2011ehrenamtlich bei der DFeuG. Er ist erster Ansprechpartner, immer in enger Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen der Regional- und Landesverbände sowie dem Bundesvorstand. Pressemitteilungen werden über ihn kanalisiert an die Medienvertreter kommuniziert, er steht für Presse- und Medienanfragen zur Verfügung.
Telefon: 0212- 64 56 48 55
Mobil: 0171- 30 33 44 0
E-Mail: t.thiele@dfeug.de
LV Berlin-Brandenburg
Manuel Barth ist erster Ansprechpartner für die Medien, die aus Berlin & Brandenburg berichten. Manuel ist Vorstandsmitglied im Personalrat der Berliner Feuerwehr und stellvertretender Vorsitzender des DFeuG Landesverbands Berlin-Brandenburg.
Für bereits zur Verfügung stehende Informationen finden sie den LV Berlin-Brandenburg auf dieser Webseite:
Überlastung in der Notfallversorgung
Wie bereits durch die DFeuG und unsere Regional- und Landesverbände in den letzten Wochen gemeldet, haben wir seit mehreren Wochen eine Überlastung in der Notfallversorgung.
Zweites Treffen mit SenInnDS
Zweites Treffen mit SenInnDS zum Thema „Berliner Feuerwehr“ Am heutigen Tag fand das zweite Treffen der Gewerkschaften mit der Senatsverwaltung zum Thema „Berliner Feuerwehr“ in
Früherer Renteneintritt – ja, bitte! Für alle Einsatzkräfte!
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schlug auf einer Veranstaltungsreihe des „Reaktions-Netzwerks Deutschland“ einen früheren Renteneintritt, unter anderem für ehrenamtliche Einsatzkräfte bei Rettungsdiensten und Feuerwehren vor.
„Politik hat nichts gelernt“: Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert einheitliche Katastrophen-Einsatzkonzepte für Europa
Hochwasser, Waldbrände, Pandemie: Die Katastrophen hören nicht auf. „Ge-lernt hat man in der Regierung daraus bisher wenig bis gar nichts“, resümiert der stellvertretende Bundesvorsitzende der
Ehrenamt und Hauptamt
Grundschutzverpflichtungen eines Landes auf dem Rücken eines Ehrenamtes Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) Berlin-Brandenburg fordert eine Anhebung auf Mindestlohn, weil so regelmäßig und selbstverständlich auf die
DFeuG kritisiert angekündigte Erhöhung der Bezüge
DFeuG kritisiert angekündigte Erhöhung der Bezüge als „Tropfen auf den heißen Stein“, sieht darin nur eine notwendige Reaktion der Landesregierung aufgrund des Druckes vom Verwaltungsgerichtshof
Gute Idee schlecht umgesetzt
„Wenn wir die Beschäftigten vollends verlieren wollen, ist das genau der richtige Weg“, beschreibt Lars Wieg die Art der Umsetzung des sogenannten Spitzenbedarfs RTW, oder
Stellungnahme/Pressemitteilung der DFeuG Bremen zu der Personalnot bei der Feuerwehr Bremen
Es entspricht nicht der Tatsache, dass der derzeitige Personalmangel bei der Feuerwehr Bremen allein auf die Ausschöpfung der dienstlich abgestimmten Urlaubsquote und eine Corona bedingte
Notlage im Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Flensburg
Am 07.07.2022 wurde durch die Redaktion des Flensburger Tageblattes über die Zustände im Rettungsdienst der Fördestadt berichtet. Die abgedruckte Aussage der Rettungsdienstleitung bei der Berufsfeuerwehr
Ein notwendiger und guter Schritt, den man nicht über Gebühr feiern sollte.
Anlässlich der dramatischen Entwicklung im Notfallrettungsdienst der Berliner Feuerwehr wurden die ersten von hunderten suspekten Codeanbindungen geprüft und angepasst. Das Ergebnis ist die Weiterleitung an
„Die Sicht auf das Gemeinwohl hat zuletzt zu wenig eine Rolle gespielt“
Dies waren die Worte des Staatssekretärs Torsten Akmann gegenüber der Presse am gestrigen Mittwoch. Für diese Aussage sind wir ihm dankbar. Bei einem gemeinsamen Gespräch
Eine Woche der Aufklärung
„Dass das Thema Ausnahmezustand und Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr nun endlich zur Chefsache erklärt wird, ist höchste Zeit und wir freuen uns darüber, dass in
DFeuG fordert kostenfreie Getränke für diensthabende Einsatzkräfte
Die Wetterprognosen versprechen auch für die kommenden Tage deutschlandweit Temperaturen, von weit über 30 Grad. „Wärmebelastung ist für unsere Einsatzkräfte nicht neu, das sind wir
PDF zur Erfassung der Einsätze in Bezug auf die Erschwerniszulage NotSan NRW
Hier eine eine PDF zur Erfassung der Einsätze in Bezug auf die Erschwerniszulage für Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen in NRW als Download. Wir sind weiter der
+++Es brennt bei der Feuerwehr und im Rettungsdienst in NRW+++
Nicht nur in Berlin und Hamburg brennt es an allen Ecken bei der Feuerwehr/Rettungsdienst, auch in NRW ist es schon lange fünf vor zwölf. Als
Glückwünsche zur Gründung der Berufsfeuerwehr Norderstedt
Liebe Kollegin, Lieber Kollege, Der Vorstand des Landesverbandes Schleswig-Holstein gratuliert herzlich zur Gründung der 112. Berufsfeuerwehr in Deutschland und 5. BF in Schleswig-Holstein – der