Hamburg
Der Landesverband Hamburg vertritt rund 1500 Mitglieder, welche Ihren Dienst bei der Berufsfeuerwehr oder bei verschiedenen Werkfeuerwehren verrichten. Der größte Teil der Mitglieder sind Angestellte oder Beamte der Berufsfeuerwehr, bei den Werkfeuerwehren fällt der größte Teil der Mitglieder auf die Kollegen der Werkfeuerwehr Hamburg Airport, welche 2013 auch die damalige Landesgruppe Hamburg gründeten, um im Anschluss auch den ersten Tarifvertrag für die DFeuG im Jahr 2014 zu verhandeln und zu unterzeichnen.
Im Jahr 2018 kamen die Kollegen der Berufsfeuerwehr hinzu, welche sich seit 2007 im Berufsverband Feuerwehr organisiert hatten und mit der Verschmelzung des Berufsverbandes und der DFeuG zum Teil der deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft wurden.
Im Vorstand engagieren sich insgesamt 15 Mitglieder ehrenamtlich, um die Interessen Ihrer Mitglieder zu vertreten. Auf die Berufsfeuerwehr entfallen hier aktuell 9 Sitze im Vorstand und 6 auf die Flughafenfeuerwehr. Rund 30 weitere Mitglieder unterstützen bei Arbeitsgruppen auf Bundesebene, europäischen Gremien wie die EFFUA, als Verbindungsleute an den Wachen oder auch in Betriebs-sowie Personalratsgremien.
Vorstand
Neuigkeiten
Die Feuerwehr Hamburg brennt! „Löschversuche der Gewerkschaften scheitern“
Mehrfach haben wir, wie auch die anderen Gewerkschaften, in den vergangenen Jahren auf eine völlig aus dem Ruder gelaufene Situation in der Rettungsleitstelle sowie im
Notfallrettung bundesweit am Limit: DFeuG fordert dringend Unterstützung der Politik
„Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps im Rettungsdienst, jetzt ist er da“, sagt DFeuG-Bundesvorsitzender Siegfried Maier im Hinblick auf die Situation in Berlin. In
Bewegung im Thema Feuerwehrzulage
Die Deutsche Feuerwehr Gewerkschaft Hamburg begrüßt die Unterzeichnung der „Hannoveraner Erklärung“ der SPD durch den Innenpolitischen Sprecher der SPD Hamburg, Sören Schumacher. Im 5 Abschnitt
Jahresbericht der Feuerwehr Hamburg belegt die hohe Einsatzbelastung im Rettungsdienst
Bei der Feuerwehr Hamburg brennt es nicht nur in den Brandcontainern an der Feuerwehrakademie. Ein kaum noch einzudämmender Flächenbrand ist im Bereich Rettungsdienst längst außer
Steigender Personalausfall
In einer Pressemitteilung warnt unser Bundesvorsitzender vor steigendem Personalausfall bei Rettungsdienst, Feuerwehr und in den Rettungsleitstellen Die Wetterprognose der kommenden Tage stellt unsere Einsatzkräfte erneut
Notwendige Veränderungen, um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu stärken
Sehr geehrte Damen und Herren, die als „kritische Infrastruktur“ eingestufte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr ist funktionsfähig, wenn Personal die notwendigen Aufgaben erfüllt. Ohne Personal funktioniert in diesem
Chef der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft warnt: Hohe Spritpreise treffen pendelnde Einsatzkräfte
Feuerwehrleute in Deutschland helfen jeden Tag, 3,5 Millionen Mal im Jahr werden sie alarmiert. Der größte Teil dieser Hilfe ist in den dicht besiedelten Ballungsräumen