Rettungsgasse rettet Leben!
Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, DLRG und THW haben alle das gleiche Problem: Auf dem Weg zur Einsatzstelle fehlt das richtige Verständnis der anderen Verkehrsteilnehmer schnell und gefahrlos freie Bahn zu schaffen!
Selbstverständlich ist das Thema nicht neu. Allerdings häufen sich die Vorfälle, bei denen Verkehrsteilnehmer einfach die falschen Entscheidungen treffen, und somit den Rettern die Durchfahrt zur Einsatzstelle verwehren.
In den Fahrschulen lernt der Fahranfänger bei Blaulicht und Martinshorn ist „freie Bahn“ zu schaffen. Wie das richtig geht, wird oft aber nur unzureichend vermittelt. Gerade die Großfahrzeuge der Feuerwehr haben das Problem, dass sie nicht genug Platz haben, um durch den Verkehr zur Einsatzstelle zu gelangen. Ob im morgendlichen Berufsverkehr, an einer roten Ampel mit Blitzlichtanlage, auf Landstraßen oder Bundesautobahnen. Wir erklären auf unserer Homepage, wie es richtig funktioniert, eine Rettungsgasse zu bilden.
Minuten können über Leben und Tod entscheiden!
Rettungsgassen müssen freigehalten werden!
Die Kampagne
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft -Landesgruppe Hessen- und Wiesbaden112.de möchten die Vorkommnisse am 18.7.2014 auf der A3 als Anlass nutzen, die Rettungsgasse und das richtige Verhalten im Straßenverkehr den Autofahrern mit einer landesweiten Kampagne präsenter zu machen und den Rettungskräften zu helfen, schneller ans Ziel zu kommen und damit Leben zu retten.
Lkw-Brand auf A3 sorgt für Stau bei Sommerhitze – Großeinsatz
Lkw-Brand A3 Niedernhausen 18.07.14Vermeintlich kleine Ursache mit großer Wirkung: Am Freitagnachmittag gerät auf der A3 Frankfurt-Köln ein mit Farbpigmenten beladener Lkw kurz vor der Abfahrt Niedernhausen in Brand. Doch der Lkw brennt in einer engen Baustelle und der Feierabendverkehr setzt bei Temperaturen über 30°C ein. Über 20km Stau und eine Vollsperrung. Rund 4000 Personen sind in ihren Fahrzeugen gefangen und dehydrieren, ein Kind kann in letzter Sekunde gerettet werden – nur noch Motorräder kamen aufgrund fehlender Rettungsgasse zu den Verletzten.
Weiterlesen…
Ziele der Kampagne:
- Wir wollen möglichst viele Verkehrsteilnehmer über die richtigen Verhaltensweisen bei Blaulicht und Martinshorn erinnern.
- Wir wollen zeigen, dass es nur einen Gedanken kostet, uns zu helfen Leben zu retten.
- Wir wollen Leben retten. Das können wir nur, wenn wir schnell und sicher am Einsatzort ankommen. Jeder Verkehrsteilnehmer kann dabei helfen.
- Wir möchten erinnern, dass die Rettungsgasse IMMER Pflicht ist und sie einen Zweck hat.
- Wir wollen, dass jeder daran denkt, dass er im Notfall auch selbst schnellste Hilfe möchte.
DFeuG Beiträge
Besuch im Landtag NRW
Andreas Jedamzik und Tobias Schmidt, zwei Vorstandsmitglieder des DFeuG-Landesverbands NRW, waren zu Gast als Sachverständige beim Haushalts- und Finanzausschuss.
Wache Munketoft “eine Zumutung”
„Eine Zumutung“: Feuerwehr-Gewerkschaft drängt auf Abschied vom Standort Munketoft.
Hauptpasswort
Erstellen eines Hauptpassworts zum Schutz der persönlichen Passwörter im Mozilla Firefox. Dokumentation der Einstellung.
Porträtdarstellung
Wie erstelle ich Fotos, die als Porträt-Vorlage für unsere Webseiten dienen sollen? In diesem Beitrag kurz zusammen gefasst.
Gefährliche Spam-Mails
Verführerische Angebote von Hackern, die darauf lauern, auf fernen Rechnern, Spionage-Programme ausführen zu können.
Wahlprüfstein Die Grünen
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten vom Bündnis 90, Die Grünen
Wahlprüfstein der SPD
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten der SPD
Wahlprüfstein CDU
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten der CDU.
Wahlprüfstein Die Linke
Zur Wahl am 14.05.2023 in Bremen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft einige Wahlprüfsteine aufgestellt. Hier die Antworten der Partei Die Linke.
Beendigung des Sondervertrages
Beendigung des Sondervertrages mit der Firma Falck Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft sieht besorgt der Zukunft des Hamburger Rettungsdienstes entgegen. Nach unseren Informationen wurde der Firma Falck,
Strategiepapier 2022
Antrag der CDU-Fraktion Die CDU-Fraktion hat in der Drucksache 22/11024 einen Antrag an die Bürgerschaft gestellt, in dem im Wesentlichen die Forderungen aus unserem Strategiepapier
Außertarifliche Zulage
Außertarifliche Zulage für Tarifbeschäftigte Erst kürzlich konnten wir erreichen, dass neben verbeamteten Dienstkräften der Berliner Feuerwehr auch Tarifbeschäftigte in den verdienten Genuss einer Erschwerniszulage bzw.
Reformbemühungen
DFeuG begrüßt die Reformbemühungen in der Notfallversorgung Die Regierungskommission des Bundesgesundheitsministeriums hat ihre vierte Stellungnahme zur Reform der Notfallversorgung veröffentlicht. In diesem Teil der Reformempfehlungen
Besuch Abteilung IUD
Wir hatten am 06.02.2023 ein aufschlussreiches offenes Gespräch beim Oberst i.G. von Harland in der Abteilung IUD. Themen waren die Neustrukturierung, Brandschutz, Schichtgestaltung und Arbeitsschutz.
Falsch abgebogen
Im eskalierenden Streit, wer die Verantwortung für den Krankentransport trägt, schreiben Medien u.a. „Gesundheitssenatorin Gote lenkt ein“. Ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung äußerte sich dem Tagesspiegel