AG Personalrat
Herzlich willkommen in der AG Personalrat
Die AG Personalrat verfolgt u.a. folgende Ziele:
- Landes- und bundesweite Vernetzung der Personal- und Betriebsratsmandatsträger, welche bei der DFeuG organisiert sind
- Unterstützung bei Personal- und Betriebsratswahlen
- Vermittlung und Hilfestellung bei der Organisation von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Personal- und Betriebsratsmandatsträger
Zur Erfüllung unserer Aufgaben sind wir auf die Mitarbeit der Regional- und Landesverbände angewiesen. Es wäre wünschenswert, wenn ein Vertreter aus jedem Regionalverband der AG Personalrat zuarbeiten könnte.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über engagierte Kolleginnen und Kollegen aus den Landesverbänden, welche Interesse an einer Mitarbeit in der AG Personalrat haben.
Im ersten Schritt wollen wir eine bundesweite Übersicht aller Personal- und Betriebsratsmandatsträger, welche in der DFeuG organisiert sind, erstellen.
In diesem Rahmen möchten wir auch vor Ort in die Regional- und Landesverbände kommen, um den persönlichen Kontakt herzustellen und auch die Bedürfnisse der Mandatsträger näher kennenzulernen.
Des Weiteren sind wir bei der Vermittlung von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Personal- und Betriebsratsmandatsträger behilflich.
Wir stehen allen interessierten Personal- und Betriebsratsmandatsträgern zur Verfügung und sind jederzeit für Ideen und Anregungen offen.
Wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit!
Beiträge
Angriffe auf Feuerwehr und Rettungsdienst
Angriffe auf Feuerwehr und Rettungsdienst in der Silvesternacht: „Abstoßend und muss Konsequenzen haben“ Es klingt wie aus einem Film, doch bundesweit sah der Jahreswechsel für
Gefahr in der Silvesternacht
DFeuG warnt, appelliert an Vernunft der Bevölkerung, wirbt für Respekt gegenüber Einsatzkräften Mit Sorge blickt die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) auf das bevorstehende Silvesterfest: Regelmäßig gab
Kaffee für die Politik zum Aufwachen
112 Päckchen Feuerwehrkaffee sollen der Politik helfen wach zu werden! Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) will und hat mit der Übergabe-Aktion dieser 112 Kaffee Päckchen an
DFeuG übergibt Petition im Bundestag
Rettungsdienst in Gefahr – Feuerwehrgewerkschaft übergibt Petition im Bundestag Bereits über 135.000 Unterschriften! Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) hat am Montag 135.000 Unterschriften an die Fraktionen
DFeuG Shop ist online
Ho, Ho, Ho Pünktlich zum Nikolaus freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass wir einen eigenen Onlineshop für Mitglieder, aber auch für Interessenten der
Kampagne: Rettet den Rettungsdienst
Neue Kampagne gestartet! Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps, der Überlastung unserer Rettungsdienste, warnen vor den steigenden Einsatzzahlen in unseren Rettungsleitstellen. Tagtäglich können derzeit
Petition für den Rettungsdienst
Der Rettungsdienst in Deutschland ist am Limit. Steigende Notrufzahlen und sinkende Resilienz der Bevölkerung sind für eine Überlastung des Rettungswesens verantwortlich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Früherer Renteneintritt – ja, bitte! Für alle Einsatzkräfte!
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schlug auf einer Veranstaltungsreihe des „Reaktions-Netzwerks Deutschland“ einen früheren Renteneintritt, unter anderem für ehrenamtliche Einsatzkräfte bei Rettungsdiensten und Feuerwehren vor.
„Politik hat nichts gelernt“: Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert einheitliche Katastrophen-Einsatzkonzepte für Europa
Hochwasser, Waldbrände, Pandemie: Die Katastrophen hören nicht auf. „Ge-lernt hat man in der Regierung daraus bisher wenig bis gar nichts“, resümiert der stellvertretende Bundesvorsitzende der
Notfallrettung bundesweit am Limit: DFeuG fordert dringend Unterstützung der Politik
„Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps im Rettungsdienst, jetzt ist er da“, sagtDFeuG-Bundesvorsitzender Siegfried Maier im Hinblick auf die Situation in Berlin. Indiesem Jahr
Steigender Personalausfall
In einer Pressemitteilung warnt unser Bundesvorsitzender vor steigendem Personalausfall bei Rettungsdienst, Feuerwehr und in den Rettungsleitstellen Die Wetterprognose der kommenden Tage stellt unsere Einsatzkräfte erneut
Notwendige Veränderungen, um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu stärken
Sehr geehrte Damen und Herren, die als „kritische Infrastruktur“ eingestufte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr ist funktionsfähig, wenn Personal die notwendigen Aufgaben erfüllt. Ohne Personal funktioniert in diesem