Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:
8:30 - 12:30 Uhr

Erreichbarkeit Telefon

zu den Geschäftszeiten
+49 (0) 212 - 64 56 48 55

Erreichbarkeit Mail

zu den Geschäftszeiten
info@dfeug.de

Jahresbericht der Berliner Feuerwehr

Im Ausnahmezustand Rettungsdienst…der Jahresbericht der Berliner Feuerwehr 2022 Die als Pressekonferenz „getarnte“ Veranstaltung beschäftigte sich ausgiebig mit einem schon fast stolz vorgetragenen Aufwuchs an Einsätzen, ähnlich des „Aufwuchses“ der handgereichten Broschüre mit ihren 233 Seiten. Der Ausnahmezustand spielte während der Veranstaltung, begleitet von einem berlinweiten AZ Rettungsdienst, vorerst leider keine Rolle. Erst durch die Anfragen […]

Jahresbericht der Berliner Feuerwehr Weiterlesen »

Berlin-Brandenburg hat gewählt

Mitgliederversammlung des Landesverbands Berlin-Brandenburg 2022 Vorweg möchten wir uns für all die investierten Stunden, die tollen Gespräche, die spannenden Begegnungen im Ehrenamt bei allen Mitgliedern und Mitmachern bedanken. Danke Susanne, Fabian, Janek, Jan, Sven und Micha für eure Arbeit, eure Ideen, dem mit eurer Hilfe Erreichte und eurem Engagement im Vorstand der DFeuG Berlin-Brandenburg. Ohne

Berlin-Brandenburg hat gewählt Weiterlesen »

Nur noch ein RTW

Nur noch ein Rettungswagen für ganz Berlin Am 04. Mai, aber auch gestern am 4. Juni, konnte man einen Tweet durch den Journalisten Axel Lier mit folgendem Inhalt sehen und lesen: „Nur noch ein RTW …“ In einer durch die Gewerkschaften im letzten Jahr gegründeten und dem damaligen Innensenator Geisel initiierten Task-Force, wurden die Probleme

Nur noch ein RTW Weiterlesen »

Notwendige Veränderungen, um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu stärken

Sehr geehrte Damen und Herren, die als „kritische Infrastruktur“ eingestufte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr ist funktionsfähig, wenn Personal die notwendigen Aufgaben erfüllt. Ohne Personal funktioniert in diesem Tätigkeitsfeld nichts. Damit eine Tätigkeit in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr auch zukünftig attraktiv sein kann, sind Veränderungen (Anpassungen) nötig. Aus Sicht des Vorsitzenden der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) sollten drei Änderungen jetzt

Notwendige Veränderungen, um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu stärken Weiterlesen »

Rettungsdienstumfrage NRW

Hallo zusammen, der Landesverband NRW macht vom 01.06.2022-31.08.2022 eine Umfrage zum Thema Rettungsdienst.Seit langen war dies ein Wunsch der Mitglieder, welchem die Kollegen der AG Rettungsdienst NRW in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern nach unserer letzten Landesverbandssitzung nachgekommen sind. Unter dem Link findet man die Umfrage https://forms.office.com/r/M4qpUKsxt2 . Falls weitere Landesgruppen diese Umfrage für ihr Bundesland

Rettungsdienstumfrage NRW Weiterlesen »

Einladung zum Mitgliederabend im Rahmen der Interschutz 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach langer Zeit, in der wir kaum zu persönlichen Treffen zusammenkommen konnten, wollen wir im Rahmen der Interschutz 2022 in Hannover den Neustart beginnen. Nicht nur in der Präsentation auf einer Messe, sondern auch den Neustart für den Landesverband Niedersachsen. Wir haben, neben den täglichen Gesprächsmöglichkeiten auf der Messe, extra für

Einladung zum Mitgliederabend im Rahmen der Interschutz 2022 Weiterlesen »

Verlängerung der Lebensarbeitszeit

Wir verstehen im Grundsatz die Angleichung Lebensarbeitszeit für die Beamtinnen und Beamten an die der Tarifbeschäftigten … aber wir haben kein Verständnis für die immer gleichlautenden Forderungen der Politik“, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes der DFeuG Lars Wieg. Es ist nicht mehr vermittelbar, dass Kolleginnen und Kollegen bei der Feuerwehr und im Rettungsdienst mit 60

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Weiterlesen »

ITW nagelneu und nicht zu gebrauchen?

der neu angeschaffte IntensivTransportWagen (ITW) der Berliner Feuerwehr riecht noch nach Autohaus, ausgestattet mit beneidenswerter Technik, dafür „geboren“, um Patienten von Krankenhaus zu Krankenhaus zu verlegen. Für Menschen, die so schwer krank sind, dass ein normaler Rettungswagen nicht mehr ausreicht. Für Menschen, die z.B. an der ECMO (ein externes Herz und Lunge) hängen und in

ITW nagelneu und nicht zu gebrauchen? Weiterlesen »

DFeuG-Bundesvorsitzender empfiehlt Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Als Bundesvorsitzender der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft stelle ich mir momentan folgende Fragen: Ist die einrichtungsbezogene Impfpflicht mit den jetzigen Erkenntnissen noch richtig? Muss diese Impfpflicht fü r einen Teil der Bevölkerung nach der Neubewertung durch die Politik ausgesetzt werden? Lange haben wir auf die schwierige Situation reagiert und notwendige Schutzmaßnahmen gerne umgesetzt. Im Feuerwehrdienst wird die

DFeuG-Bundesvorsitzender empfiehlt Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht Weiterlesen »

Pflegebonus auch für uns!

Während der Corona-Pandemie haben die Pflegekräfte herausragendes geleistet. Zur Anerkennung dieser besonderen Kraftanstrengung verständigten sich die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag darauf, eine Milliarde Euro bereitzustellen. Am 22.02.2022 hat das Gesundheitsministerium dazu ein Eckpunktpapier vorgestellt. Darin wird formuliert, dass der Betrag jeweils zur Hälfte an Pflegekräfte in Krankenhäusern sowie in Pflegeeinrichtungen gehen soll. Die AG Rettungsdienst der

Pflegebonus auch für uns! Weiterlesen »

Neugründungsveranstaltung der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, Landesverband Rheinland-Pfalz

Am 02.04.2022 trafen sich Berufsfeuerwehrleute aus dem ganzen Land und gründeten in Koblenz den Landesverband Rheinland-Pfalz, der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) ist eine starke Interessenvertretung und einzige Fachgewerkschaft in Deutschland, an deren Spitze immer ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau die Interessen der Kolleginnen und Kollegen vertritt.Längst wird die Arbeit dieser Vertretung der Feuerwehrangehörigen

Neugründungsveranstaltung der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, Landesverband Rheinland-Pfalz Weiterlesen »

Gründungsschreiben der AG Werkfeuerwehr, bei der DFeuG

Sehr geehrte Damen und Herren,Liebe Mitglieder, Kolleginnen und Kollegen, 2022, ein weiteres Jahr mit besonderen Herausforderungen. Neben der pandemischen Situation erschwert der Angriffskrieg gegen die Ukraine die wirtschaftliche Aussicht unserer Industrie und des Handels, stehen wir vor besonderen Situationen, deren Auswirkungen derzeit überhaupt bisher nicht einzuschätzen sind. Wir alle mussten und müssen Einschränkungen hinnehmen, um

Gründungsschreiben der AG Werkfeuerwehr, bei der DFeuG Weiterlesen »

Chef der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft warnt: Hohe Spritpreise treffen pendelnde Einsatzkräfte

Feuerwehrleute in Deutschland helfen jeden Tag, 3,5 Millionen Mal im Jahr werden sie alarmiert. Der größte Teil dieser Hilfe ist in den dicht besiedelten Ballungsräumen notwendig: 60 Prozent aller Alarme fahren Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehren und hauptamtlichen Feuerwachen in Großstädten. Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten in diesen Ballungsräumen. Dort zu wohnen, können sich die wenigsten von

Chef der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft warnt: Hohe Spritpreise treffen pendelnde Einsatzkräfte Weiterlesen »

Großereignis des Deutschen Feuerwehrsports vom 3. bis 6. Juni 2022 in Mühlhausen im Herzen Deutschlands – Wir bitten um Ihre Unterstützung

Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Mühlhausen in Thüringen ist vom 2. bis 6. Juni 2022 Gastgeber der Deutschen Feuer-wehr-Meisterschaften. Unsere am geografischen Mittelpunkt Deutschlands gelegene mittelalterliche Reichsstadt wird dabei Kulisse für die Wettkämpfe im traditionellen Wettbewerb und internationalen Feuerwehr-Sportwettkampf sein. Die Feuerwehrsportlerinnen und -sportler erhalten dabei die Gelegenheit, sich für die Olympiade des Weltfeuerwehrverbands

Großereignis des Deutschen Feuerwehrsports vom 3. bis 6. Juni 2022 in Mühlhausen im Herzen Deutschlands – Wir bitten um Ihre Unterstützung Weiterlesen »

Unermüdlicher Einsatz im Kriegsgebiet: Respekt für die Arbeit der ukrainischen Kolleginnen und Kollegen

Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft verfolgt die Entwicklungen in der Ukraine mit großer Sorge. „Wir sind erschüttert über die Geschehnisse. Diesen Krieg und das unbeschreibliche Leid der Bevölkerung hat ein einziger Mann zu verantworten“, sagt DFeuG-Bundesvorsitzender Siegfried Maier. Er verurteile den Angriff auf die Ukraine aufs schärfste, so Maier weiter. In dieser Extremsituation zeigt sich einmal mehr,

Unermüdlicher Einsatz im Kriegsgebiet: Respekt für die Arbeit der ukrainischen Kolleginnen und Kollegen Weiterlesen »

Nach oben scrollen