DEUTSCHE FEUERWEHR-GEWERKSCHAFT
Immer
an der
Basis
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) ist eine Fachgewerkschaft,
die sich für die Berufsgruppen von Feuerwehr, Rettungsdiensten,
Rettungsleitstellen sowie Brand- und Katastrophenschutzämtern einsetzt.
Hallo!
Unsere Kolleg*innen, von Feuerwehr und Rettungsdienst, in den Rettungsleitstellen geben jeden Tag ihr Bestes und fragen nicht, ob die Hilfe bis morgen warten kann. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit: Die Bevölkerung kann sich auf uns verlassen.
In manchen Dingen fühlen wir uns aber verlassen. Es ist für viele von uns nicht nachvollziehbar, dass andere Regeln als in unseren Einsätzen gelten, wenn es um uns selbst geht.

Wir sind gewohnt, zu helfen und da zu sein. Umso erschreckender wirkt es, wenn unsere besondere Berufsgruppe bei Themen wie Gehalt, Besoldung, Laufbahnen, Aus- und Fortbildungen sowie Erleichterungen wenig Beachtung findet.
Hier wird nicht unsere Sprache gesprochen. Es fehlen Verständnis und der Wille, auf unsere Besonderheiten einzugehen. Damit unsere Bedürfnisse deutlich aus- und angesprochen werden, ist eine Feuerwehr Fachgewerkschaft notwendig – und mit der DFeuG vorhanden.
Erreichbarkeit Mail: info@dfeug.de
Aktuelle Beiträge
Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr
Vom 13.11.2023 bis zum 14.11.2023 fand in Stuttgart das Wintertreffen der AG Werkfeuerwehr statt. Die Sitzung fand in den Räumlichkeiten unseres langjährigen Versicherungspartners Signal Iduna, in Stuttgart statt. Da manche ehrenamtlich engagierten Mitglieder aufgrund von Urlaub oder Dienst teilweise nicht nach Stuttgart reisen konnten, wurde das Wintertreffen Hybrid durchgeführt, somit hatte jeder die Möglichkeit daran
Streikrecht für die Feuerwehr und Rettungsdienst
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft informiert:
Streikrecht für die Feuerwehr und Rettungsdienst?
Wir möchten euch auf diesem Wege einen Kurzüberblick über eure Handlungsmöglichkeiten und Rechte geben.
Unterschieden zwischen Tarifbeschäftigte, Beamte und Personal- oder Betriebsräte
Tarifrunde gescheitert
Zweite Tarifrunde auf ganzer Linie gescheitert Es sind unzufriedenstellende Zeiten für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst.Am 03. November 2023 fand in Potsdam die zweite Runde der Verhandlungen zwischen den verhandelnden Gewerkschaften und den Arbeitgebern statt. Das Ergebnis lässt die Gemüter hochkochen. Die Arbeitgeberseite bleibt hartnäckig – alle Forderungen abgelehnt, die Arbeitgeberseite legt keine Angebote vor.
Anstehende Tarifverhandlungen
Anstehende Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder. Schon am 26. Oktober steht die erste Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder an und zwei weitere Verhandlungsrunden sind bereits angesetzt. Trotz der Erhöhungen der letzten TV-L Tarifrunden sowie der Umsetzungen der Gesetzesänderung für die Beamtinnen und Beamten in Baden-Württemberg besteht aufgrund der enorm
Bericht zur Florian 2023 in Dresden
Mittwoch Anreisetag Für uns als Fachgewerkschaft schon Tradition- auch dieses Jahr war die DFeuG wieder mit einem Stand, auf der Florianmesse in Dresden vertreten. Für den Aufbau reisten engagierte Mitglieder aus verschiedenen Landesverbänden an, beispielhaft aus NRW, Thüringen und dem Heimatland der Messe- Sachsen. Am Mittwoch, dem 11.10. ging es für einige schon früh auf
Tarifverhandlungen 2024
Das sind die wichtigsten Punkte bezüglich der Forderungen in der Tarif- und Besoldungsrunde des Landes Hessen: Tobias ThielePressesprecher DFeuGV.i.S.d.P. DFeuG LV Hessen
Empfehlung der Regierungskommission
Das Bündnis Pro Rettungsdienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform des Rettungsdienstes ausdrücklich. „Die Probleme des Rettungsdienstes sind vielfältig und betreffen alle Sektoren der Gesundheitsversorgung“, so lautet die Analyse des Bündnisses Pro Rettungsdienst in einer der letzten Pressemitteilungen. „Es braucht einen Gesetzgeber, der endlich entschlossen handelt, sonst ist die Katastrophe und der Zusammenbruch der
Sommertreffen der AG Werkfeuerwehr
Vom 02.08.23 bis zum 03.08.23 trafen sich verschiedene Mitglieder der AG Werkfeuerwehr in unserer Geschäftsstelle, in Berlin. Trotz der Sommerferien in allen Bundesländern machen wir ohne Pause, für Euch weiter- denn Stillstand ist Rückstand. Zu dem Treffen in Berlin reisten unsere Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet an, engagierte Vertreter aus verschiedenen Landesverbänden. Leider war es
Angriff auf Rettungsdienst
Am Abend des 12.08.2023 wurden Kollegen des Rettungsdienstes im saarländischen Wadern, im Landkreis Merzig-Wadern, während eines Einsatzes massiv angegriffen. Die Besatzung des Rettungswagens wurde zu einem Verkehrsunfall gerufen und wollten vor Ort dem Fahrer Hilfe leisten. Der Unfallverursacher, ein 24-jähriger Mann, war zuvor schon durch eine hohe Aggressivität aufgefallen. Bei der Vorbereitung zum Transport ins