DEUTSCHE FEUERWEHR-GEWERKSCHAFT
Immer
an der
Basis
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) ist eine Fachgewerkschaft,
die sich für die Berufsgruppen von Feuerwehr, Rettungsdiensten,
Rettungsleitstellen sowie Brand- und Katastrophenschutzämtern einsetzt.
Wir haben am 26. Juli 2022 eine Freundin und Förderin der ersten Stunde verloren.
Was sie für uns kreierte, kam immer aus Ihrem Herzen für unseren Beruf.
Annes Herz schlägt nicht mehr, wir werden es vermissen.

Hallo!
Unsere Kolleg*innen, von Feuerwehr und Rettungsdienst, in den Rettungsleitstellen geben jeden Tag ihr Bestes und fragen nicht, ob die Hilfe bis morgen warten kann. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit: Die Bevölkerung kann sich auf uns verlassen.
In manchen Dingen fühlen wir uns aber verlassen. Es ist für viele von uns nicht nachvollziehbar, dass andere Regeln als in unseren Einsätzen gelten, wenn es um uns selbst geht.

Wir sind gewohnt, zu helfen und da zu sein. Umso erschreckender wirkt es, wenn unsere besondere Berufsgruppe bei Themen wie Gehalt, Besoldung, Laufbahnen, Aus- und Fortbildungen sowie Erleichterungen wenig Beachtung findet.
Hier wird nicht unsere Sprache gesprochen. Es fehlen Verständnis und der Wille, auf unsere Besonderheiten einzugehen. Damit unsere Bedürfnisse deutlich aus- und angesprochen werden, ist eine Feuerwehr Fachgewerkschaft notwendig – und mit der DFeuG vorhanden.
Erreichbarkeit Mail: info@dfeug.de
... Stehen dafür,
damit sich was bewegt.
- AG Bundeswehr
- AG Gesundheit
- AG Jugend- und Auszubildendenvertretung
- AG Leitstelle
- AG Öffentlichkeitsarbeit
- AG Personalrat
- AG Recht
- AG Rettungsdienst
- AG Tarif
- AG Werkfeuerwehr
Neuigkeiten
Überlastung in der Notfallversorgung
Wie bereits durch die DFeuG und unsere Regional- und Landesverbände in den letzten Wochen gemeldet, haben wir seit mehreren Wochen eine Überlastung in der Notfallversorgung.
Zweites Treffen mit SenInnDS
Zweites Treffen mit SenInnDS zum Thema „Berliner Feuerwehr“ Am heutigen Tag fand das zweite Treffen der Gewerkschaften mit der Senatsverwaltung zum Thema „Berliner Feuerwehr“ in
Früherer Renteneintritt – ja, bitte! Für alle Einsatzkräfte!
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schlug auf einer Veranstaltungsreihe des „Reaktions-Netzwerks Deutschland“ einen früheren Renteneintritt, unter anderem für ehrenamtliche Einsatzkräfte bei Rettungsdiensten und Feuerwehren vor.
„Politik hat nichts gelernt“: Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert einheitliche Katastrophen-Einsatzkonzepte für Europa
Hochwasser, Waldbrände, Pandemie: Die Katastrophen hören nicht auf. „Ge-lernt hat man in der Regierung daraus bisher wenig bis gar nichts“, resümiert der stellvertretende Bundesvorsitzende der
Ehrenamt und Hauptamt
Grundschutzverpflichtungen eines Landes auf dem Rücken eines Ehrenamtes Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) Berlin-Brandenburg fordert eine Anhebung auf Mindestlohn, weil so regelmäßig und selbstverständlich auf die
DFeuG kritisiert angekündigte Erhöhung der Bezüge
DFeuG kritisiert angekündigte Erhöhung der Bezüge als „Tropfen auf den heißen Stein“, sieht darin nur eine notwendige Reaktion der Landesregierung aufgrund des Druckes vom Verwaltungsgerichtshof
Gute Idee schlecht umgesetzt
„Wenn wir die Beschäftigten vollends verlieren wollen, ist das genau der richtige Weg“, beschreibt Lars Wieg die Art der Umsetzung des sogenannten Spitzenbedarfs RTW, oder
Stellungnahme/Pressemitteilung der DFeuG Bremen zu der Personalnot bei der Feuerwehr Bremen
Es entspricht nicht der Tatsache, dass der derzeitige Personalmangel bei der Feuerwehr Bremen allein auf die Ausschöpfung der dienstlich abgestimmten Urlaubsquote und eine Corona bedingte
Notlage im Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Flensburg
Am 07.07.2022 wurde durch die Redaktion des Flensburger Tageblattes über die Zustände im Rettungsdienst der Fördestadt berichtet. Die abgedruckte Aussage der Rettungsdienstleitung bei der Berufsfeuerwehr
Ein notwendiger und guter Schritt, den man nicht über Gebühr feiern sollte.
Anlässlich der dramatischen Entwicklung im Notfallrettungsdienst der Berliner Feuerwehr wurden die ersten von hunderten suspekten Codeanbindungen geprüft und angepasst. Das Ergebnis ist die Weiterleitung an
„Die Sicht auf das Gemeinwohl hat zuletzt zu wenig eine Rolle gespielt“
Dies waren die Worte des Staatssekretärs Torsten Akmann gegenüber der Presse am gestrigen Mittwoch. Für diese Aussage sind wir ihm dankbar. Bei einem gemeinsamen Gespräch
Eine Woche der Aufklärung
„Dass das Thema Ausnahmezustand und Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr nun endlich zur Chefsache erklärt wird, ist höchste Zeit und wir freuen uns darüber, dass in
DFeuG fordert kostenfreie Getränke für diensthabende Einsatzkräfte
Die Wetterprognosen versprechen auch für die kommenden Tage deutschlandweit Temperaturen, von weit über 30 Grad. „Wärmebelastung ist für unsere Einsatzkräfte nicht neu, das sind wir
PDF zur Erfassung der Einsätze in Bezug auf die Erschwerniszulage NotSan NRW
Hier eine eine PDF zur Erfassung der Einsätze in Bezug auf die Erschwerniszulage für Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen in NRW als Download. Wir sind weiter der
+++Es brennt bei der Feuerwehr und im Rettungsdienst in NRW+++
Nicht nur in Berlin und Hamburg brennt es an allen Ecken bei der Feuerwehr/Rettungsdienst, auch in NRW ist es schon lange fünf vor zwölf. Als