DEUTSCHE FEUERWEHR-GEWERKSCHAFT
Immer
an der
Basis
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) ist eine Fachgewerkschaft,
die sich für die Berufsgruppen von Feuerwehr, Rettungsdiensten,
Rettungsleitstellen sowie Brand- und Katastrophenschutzämtern einsetzt.
Hallo!
Unsere Kolleg*innen, von Feuerwehr und Rettungsdienst, in den Rettungsleitstellen geben jeden Tag ihr Bestes und fragen nicht, ob die Hilfe bis morgen warten kann. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit: Die Bevölkerung kann sich auf uns verlassen.
In manchen Dingen fühlen wir uns aber verlassen. Es ist für viele von uns nicht nachvollziehbar, dass andere Regeln als in unseren Einsätzen gelten, wenn es um uns selbst geht.

Wir sind gewohnt, zu helfen und da zu sein. Umso erschreckender wirkt es, wenn unsere besondere Berufsgruppe bei Themen wie Gehalt, Besoldung, Laufbahnen, Aus- und Fortbildungen sowie Erleichterungen wenig Beachtung findet.
Hier wird nicht unsere Sprache gesprochen. Es fehlen Verständnis und der Wille, auf unsere Besonderheiten einzugehen. Damit unsere Bedürfnisse deutlich aus- und angesprochen werden, ist eine Feuerwehr Fachgewerkschaft notwendig – und mit der DFeuG vorhanden.
Erreichbarkeit Mail: info@dfeug.de
... Stehen dafür,
damit sich was bewegt.
- AG Bundeswehr
- AG Gesundheit
- AG Jugend- und Auszubildendenvertretung
- AG Leitstelle
- AG Öffentlichkeitsarbeit
- AG Personalrat
- AG Recht
- AG Rettungsdienst
- AG Tarif
- AG Werkfeuerwehr
Neuigkeiten
Glückwünsche zur Gründung der Berufsfeuerwehr Norderstedt
Liebe Kollegin, Lieber Kollege, Der Vorstand des Landesverbandes Schleswig-Holstein gratuliert herzlich zur Gründung der 112. Berufsfeuerwehr in Deutschland und 5. BF in Schleswig-Holstein – der
Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein – Berlin ist nicht weit
Der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehren Berlin und Hamburg ist momentan dauerhaft in den Schlagzeilen und unter dem Hashtag #nurnoch1RTW in den sozialen Medien. Grund dafür ist
13 Punkte, um den Notstand zu beseitigen
Wir möchten den Focus noch einmal auf die vergangenen Tage lenken. Es eskalierte die Situation in der Weise, dass die Berliner Feuerwehr zeitweilig über keinerlei
Ein Notfallplan, der keiner ist…
„Mir fehlen die Worte“, sagt Lars Wieg, Vorsitzender der DFeuG Berlin-Brandenburg. „Wenn das die Antwort der Verantwortlichen auf die katastrophale Situation im Rettungsdienst ist, dann
Die Feuerwehr Hamburg brennt! „Löschversuche der Gewerkschaften scheitern“
Mehrfach haben wir, wie auch die anderen Gewerkschaften, in den vergangenen Jahren auf eine völlig aus dem Ruder gelaufene Situation in der Rettungsleitstelle sowie im
Notfallrettung bundesweit am Limit: DFeuG fordert dringend Unterstützung der Politik
„Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps im Rettungsdienst, jetzt ist er da“, sagt DFeuG-Bundesvorsitzender Siegfried Maier im Hinblick auf die Situation in Berlin. In
Bewegung im Thema Feuerwehrzulage
Die Deutsche Feuerwehr Gewerkschaft Hamburg begrüßt die Unterzeichnung der „Hannoveraner Erklärung“ der SPD durch den Innenpolitischen Sprecher der SPD Hamburg, Sören Schumacher. Im 5 Abschnitt
Bundesgesundheitsminister Lauterbach
„Ihre (die der Ungeimpften) Arbeit hat keinen Beitrag geleistet.“ „Es ist nicht nur falsch, was der Gesundheitsminister da sagt, sondern auch ein Schlag ins Gesicht
Jahresbericht der Feuerwehr Hamburg belegt die hohe Einsatzbelastung im Rettungsdienst
Bei der Feuerwehr Hamburg brennt es nicht nur in den Brandcontainern an der Feuerwehrakademie. Ein kaum noch einzudämmender Flächenbrand ist im Bereich Rettungsdienst längst außer
Steigender Personalausfall
In einer Pressemitteilung warnt unser Bundesvorsitzender vor steigendem Personalausfall bei Rettungsdienst, Feuerwehr und in den Rettungsleitstellen Die Wetterprognose der kommenden Tage stellt unsere Einsatzkräfte erneut
Jahresbericht der Berliner Feuerwehr
Im Ausnahmezustand Rettungsdienst…der Jahresbericht der Berliner Feuerwehr 2022 Die als Pressekonferenz „getarnte“ Veranstaltung beschäftigte sich ausgiebig mit einem schon fast stolz vorgetragenen Aufwuchs an Einsätzen,
Berlin-Brandenburg hat gewählt
Mitgliederversammlung des Landesverbands Berlin-Brandenburg 2022 Vorweg möchten wir uns für all die investierten Stunden, die tollen Gespräche, die spannenden Begegnungen im Ehrenamt bei allen Mitgliedern
Nur noch ein RTW
Nur noch ein Rettungswagen für ganz Berlin Am 04. Mai, aber auch gestern am 4. Juni, konnte man einen Tweet durch den Journalisten Axel Lier
Notwendige Veränderungen, um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu stärken
Sehr geehrte Damen und Herren, die als „kritische Infrastruktur“ eingestufte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr ist funktionsfähig, wenn Personal die notwendigen Aufgaben erfüllt. Ohne Personal funktioniert in diesem
Rettungsdienstumfrage NRW
Hallo zusammen, der Landesverband NRW macht vom 01.06.2022-31.08.2022 eine Umfrage zum Thema Rettungsdienst. Seit langen war dies ein Wunsch der Mitglieder, welchem die Kollegen der