Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:
8:30 - 12:30 Uhr

Erreichbarkeit Telefon

zu den Geschäftszeiten
+49 (0) 212 - 64 56 48 55

Erreichbarkeit Mail

zu den Geschäftszeiten
info@dfeug.de

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Im April 2022 wieder neu gegründet, setzt sich der Landesverband aktiv für die Interessen aller Kolleginnen und Kollegen in Rheinland-Pfalz ein. Gemeinsam mit dem Saarland sowie dem Bundesland Nordrhein-Westfalen hat der Landesverband RLP 2 starke Verbände an seiner Seite, um an der Basis schnell zu wachsen und Probleme vor Ort zu lösen.

Aus Rheinland-Pfalz und dem Bundesvorstand

Aktuelle Beiträge

Gewerkschaftstag 2025

Einberufung und Einladung zu einem ordentlichen Gewerkschaftstag 2025, der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft hiermit erfolgt die Einladung zu einem ordentlichen Gewerkschaftstag 2025, nach §7 (3) der Satzung der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft. Termin Ort Leonardo Hotel Weimar, Belvederer Allee 25, 99425 Weimar Auf Folgendes wird ausdrücklich hingewiesen:Der Gewerkschaftstag ist gemäß§ 7 (1) in Verbindung mit§ 6 (1) der Satzung

Weiterlesen »

Petition Rente mit 60

Am 04.08.2025 hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eine Petition eingereicht. Diese läuft noch bis zum 24.09.2025. Jede Unterschrift zählt – denn je größer die Unterstützung, desto deutlicher das Signal an die Politik. Unser Ziel Ein einheitliches Renten- bzw. Pensionsalter von 60 Jahren für alle hauptberuflichen Einsatzkräfte der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr

Weiterlesen »

Besuch der BF Dortmund

Bundesvorsitzender der DFeuG, Siegi Maier, zum Gespräch beim Direktor der Feuerwehr Dortmund, Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner. Neben verschiedenen Themen aus dem Bereich der Feuerwehr Dortmund waren wir uns einig, dass zentrale Themen der Zukunft das Halten und Gewinnen von Personal sein werden.Städte wachsen, die Besiedelungsflächen werden größer. Immer noch helfen Feuerwehren und Rettungsdienste, wo und so

Weiterlesen »

Stadtgruppe Werkfeuerwehren gegründet

Die DFeuG ist seit dem 12.09.24 mit einer eigenen Stadtgruppe für die Werkfeuerwehren in Hamburg präsent. Genau 2 Jahre nach der Gründung der AG Werkfeuerwehr wurde am 12.09.2024 die Stadtgruppe Werkfeuerwehren Hamburg gegründet. In der Stadtgruppe sind Mitglieder und Mitgliederinnen aus allen Werkfeuerwehren in Hamburg herzlich willkommen. Sie dient dem Austausch, um gemeinsam was zu

Weiterlesen »

Sommersitzung AG Werkfeuerwehr in Hamburg

Am 20. und 21. Juni trafen sich elf Mitglieder der AG Werkfeuerwehr in Hamburg. Die Präsenzveranstaltungen sind genauso wichtig wie unsere Onlinesitzungen. Ein Teil reiste schon am Vortag an, damit man gemeinschaftlich das Spiel Deutschland gegen Ungarn schauen konnte. Nach dem Spiel ging es Richtung Hotel, wo man schon anfing, sich über die Themen der

Weiterlesen »

Beileidsbekundung zum Tod des Polizisten

Wir finden kaum Worte dafür, die unsere tief empfundene Anteilnahme zum Tod des Polizisten von Mannheim Ausdruck verleihen können. In diesen schweren Stunden sprechen wir unser aufrichtiges Beileid den Angehörigen, Freunden und Kollegen von Rouven aus. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg steht in diesen schmerzhaften Momenten fest an der Seite der Polizei Baden-Württemberg. Wir wissen,

Weiterlesen »

Wir brauchen euch!

Gemeinsam Großes bewegen: Kolleginnen und Kollegen der Werkfeuerwehren, Rettungsdienste und Leitstellen, wir, die Facharbeitsgruppe Werkfeuerwehr der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, wenden uns heute an euch, um auf ein spannendes Projekt für das Jahr 2024 aufmerksam zu machen. Als Teil der Blaulichtfamilie wisst ihr genau, wie wichtig Teamarbeit und Zusammenhalt sind. Gemeinsam mit euch und weiteren Facharbeitsgruppen der

Weiterlesen »

Hochwasser im Südharz

Hochwasser im Landkreis Mansfeld Südharz Aktuell sind zahlreiche Kameradinnen und Kameraden sowie Kräfte der Berufsfeuerwehren und des Katastrophenschutzes unermüdlich im Einsatz, um den Hochwasserschutz sicherzustellen und Deiche zu verteidigen. „Leider müssen wir aus mehreren Richtungen erfahren, dass man proaktive Hilfsangebote liegen lässt. Alle Beteiligten sind seit Wochen im Einsatz und die Erschöpfung ist sichtbar und

Weiterlesen »

An alle Mitglieder

Wir benötigen deine Hilfe! Die Silvesternacht steht vor der Tür, besonders in den Ballungsgebieten gehen viele Feuerwehren mit großer Anspannung in die Nacht. Gewalt gegen Einsatzkräfte ist ein ganz jähriges Thema, welches zu Silvester besonders sichtbar wird. Schickt uns Sprachnachrichten, Videos, Bilder oder Texte in unseren neuen WhatsApp-Chat, die uns helfen können, Angriffe auf Kolleginnen

Weiterlesen »

Landesverbands Vorstand

Dirk Wittich

Berufsfeuerwehr Trier

Landesverbansvorsitzender

Peter Welling

Berufsfeuerwehr Koblenz

Stelv. Landesverbandsvorsitzender

Jan Born

Berufsfeuerwehr Koblenz

Mittelverwalter

Nach oben scrollen