Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:
8:30 - 12:30 Uhr

Erreichbarkeit Telefon

zu den Geschäftszeiten
+49 (0) 212 - 64 56 48 55

Erreichbarkeit Mail

zu den Geschäftszeiten
info@dfeug.de

Allgemein

Petition Rente mit 60

Am 04.08.2025 hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eine Petition eingereicht. Diese läuft noch bis zum 24.09.2025. Jede Unterschrift zählt – denn je größer die Unterstützung, desto deutlicher das Signal an die Politik. Unser Ziel Ein einheitliches Renten- bzw. Pensionsalter von 60 Jahren für alle hauptberuflichen Einsatzkräfte der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr […]

Petition Rente mit 60 Weiterlesen »

Änderung Bayerisches Feuerwehrgesetz

Eine Gefahr für hauptamtliche Beschäftigte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Bayern? Zum 8. Juli 2025 wurde das Bayerische Feuerwehrgesetz (BayFwG) geändert.Neben einer öffentlich erwähnten und diskutierten Änderung des Höchstalters für den Feuerwehrdienst, wurde zusätzlich ein Passus eingeführt, der vor zu einer Problematik führen kann, die noch wenige auf dem Schirm haben: Mit der veröffentlichten und rechtsverbindlichen

Änderung Bayerisches Feuerwehrgesetz Weiterlesen »

The Game of Heroes

Werner Kirchner gewinnt dreimal Gold im Bogenschießen bei den World Police and Fire Games in Birmingham. Birmingham (USA) – Vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 fanden in der US-amerikanischen Stadt Birmingham (Alabama) die World Police and Fire Games statt – eine der größten internationalen Multisportveranstaltungen für Angehörige von Polizei, Feuerwehr, Zoll und Justiz. Insgesamt

The Game of Heroes Weiterlesen »

Es geht auch anders

Kooperative Regionalleitstelle Nord – Es geht auch anders Die nördlichste Leitstelle Deutschlands ist eine von über 250 Leitstellen im Bundesgebiet und beherbergt den Notruf 110 und 112. Ein Besuch bei den Kolleginnen und Kollegen im bundesrepublikanischen nördlichsten Zipfel nahe Flensburg hat schweren Eindruck hinterlassen. Harrislee ist ein kleines Örtchen in Schleswig-Holstein, unweit der dänischen Grenze.

Es geht auch anders Weiterlesen »

Besuch der BF Dortmund

Bundesvorsitzender der DFeuG, Siegi Maier, zum Gespräch beim Direktor der Feuerwehr Dortmund, Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner. Neben verschiedenen Themen aus dem Bereich der Feuerwehr Dortmund waren wir uns einig, dass zentrale Themen der Zukunft das Halten und Gewinnen von Personal sein werden.Städte wachsen, die Besiedelungsflächen werden größer. Immer noch helfen Feuerwehren und Rettungsdienste, wo und so

Besuch der BF Dortmund Weiterlesen »

Stadtgruppe Werkfeuerwehren gegründet

Die DFeuG ist seit dem 12.09.24 mit einer eigenen Stadtgruppe für die Werkfeuerwehren in Hamburg präsent. Genau 2 Jahre nach der Gründung der AG Werkfeuerwehr wurde am 12.09.2024 die Stadtgruppe Werkfeuerwehren Hamburg gegründet. In der Stadtgruppe sind Mitglieder und Mitgliederinnen aus allen Werkfeuerwehren in Hamburg herzlich willkommen. Sie dient dem Austausch, um gemeinsam was zu

Stadtgruppe Werkfeuerwehren gegründet Weiterlesen »

Novellierung des RDG Berlin

DFeuG Berlin-Brandenburg – Novellierung des Rettungsdienstgesetzes von Berlin (RDG Berlin) im Hinblick auf die bevorstehende Novellierung des Rettungsdienstgesetzes von Berlin ist es unser Anliegen, den uns vorgelegten Referentenentwurf aus Sicht der Beschäftigten im Rettungsdienst und der Fachgewerkschaft einzuordnen. Die ersten beiden kleinen Änderungen des RDG im Jahr 2023 und 2024 haben u. a. durch den

Novellierung des RDG Berlin Weiterlesen »

Wenn die Hilfe versagt

Die Rolle der LeitstellenNotfallrettung – Wenn die Hilfe versagt „Notfallrettung – Wenn die Hilfe versagt“, lautet eine der Kernaussagen, dass oft fehlende Standards in deutschen Leitstellen ursächlich sind für eine qualitativ schlechtere Versorgungslage bei Herz-Kreislauf-Stillständen. Der aktive Rettungseinsatz beginnt nicht mit Eintreffen der ersten Kräfte an einer Einsatzstelle, sondern bereits am Telefon durch Mitarbeiterinnen und

Wenn die Hilfe versagt Weiterlesen »

Beileidsbekundung zum Tod des Polizisten

Wir finden kaum Worte dafür, die unsere tief empfundene Anteilnahme zum Tod des Polizisten von Mannheim Ausdruck verleihen können. In diesen schweren Stunden sprechen wir unser aufrichtiges Beileid den Angehörigen, Freunden und Kollegen von Rouven aus. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg steht in diesen schmerzhaften Momenten fest an der Seite der Polizei Baden-Württemberg. Wir wissen,

Beileidsbekundung zum Tod des Polizisten Weiterlesen »

Ausnahmezustand Leitstelle

Ausnahmezustand. Ohne Leitstelle keine Rettung Meldungen über Rettungsdienst am Limit und fast täglichem Ausnahmezustand in Berlin gehören unterdessen zur normalen Tagespresse. Rettungswagen, die quer durch die Stadt fahren, Anrufer, die lange auf Hilfe warten. Aber was bedeutet das alles für die Menschen, die in der Leitstelle arbeiten. Sie betreuen Einsätze vom ersten Moment an, gehen

Ausnahmezustand Leitstelle Weiterlesen »

Wir brauchen euch!

Gemeinsam Großes bewegen: Kolleginnen und Kollegen der Werkfeuerwehren, Rettungsdienste und Leitstellen, wir, die Facharbeitsgruppe Werkfeuerwehr der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, wenden uns heute an euch, um auf ein spannendes Projekt für das Jahr 2024 aufmerksam zu machen. Als Teil der Blaulichtfamilie wisst ihr genau, wie wichtig Teamarbeit und Zusammenhalt sind. Gemeinsam mit euch und weiteren Facharbeitsgruppen der

Wir brauchen euch! Weiterlesen »

Hochwasser im Südharz

Hochwasser im Landkreis Mansfeld Südharz Aktuell sind zahlreiche Kameradinnen und Kameraden sowie Kräfte der Berufsfeuerwehren und des Katastrophenschutzes unermüdlich im Einsatz, um den Hochwasserschutz sicherzustellen und Deiche zu verteidigen. „Leider müssen wir aus mehreren Richtungen erfahren, dass man proaktive Hilfsangebote liegen lässt. Alle Beteiligten sind seit Wochen im Einsatz und die Erschöpfung ist sichtbar und

Hochwasser im Südharz Weiterlesen »

An alle Mitglieder

Wir benötigen deine Hilfe! Die Silvesternacht steht vor der Tür, besonders in den Ballungsgebieten gehen viele Feuerwehren mit großer Anspannung in die Nacht. Gewalt gegen Einsatzkräfte ist ein ganz jähriges Thema, welches zu Silvester besonders sichtbar wird. Schickt uns Sprachnachrichten, Videos, Bilder oder Texte in unseren neuen WhatsApp-Chat, die uns helfen können, Angriffe auf Kolleginnen

An alle Mitglieder Weiterlesen »

Gesetzesanpassung 2023

Wie bereits bekannt, wurde am 16.11.2023 im Bundestag das „Gesetzes zur Anpassung der Bundesbesoldung und -versorgung für die Jahre 2023 und 2024 sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (BBVAnpÄndG 2023/2024)“ beschlossen. Damit wird das Ergebnis der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst vom 22. April 2023 zeit- und wirkungsgleich übernommen. Die Erhöhung berücksichtigt aber einen Abzug

Gesetzesanpassung 2023 Weiterlesen »

Nach oben scrollen