Rettungsgasse rettet Leben!
Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, DLRG und THW haben alle das gleiche Problem: Auf dem Weg zur Einsatzstelle fehlt das richtige Verständnis der anderen Verkehrsteilnehmer schnell und gefahrlos freie Bahn zu schaffen!
Selbstverständlich ist das Thema nicht neu. Allerdings häufen sich die Vorfälle, bei denen Verkehrsteilnehmer einfach die falschen Entscheidungen treffen, und somit den Rettern die Durchfahrt zur Einsatzstelle verwehren.
In den Fahrschulen lernt der Fahranfänger bei Blaulicht und Martinshorn ist „freie Bahn“ zu schaffen. Wie das richtig geht, wird oft aber nur unzureichend vermittelt. Gerade die Großfahrzeuge der Feuerwehr haben das Problem, dass sie nicht genug Platz haben, um durch den Verkehr zur Einsatzstelle zu gelangen. Ob im morgendlichen Berufsverkehr, an einer roten Ampel mit Blitzlichtanlage, auf Landstraßen oder Bundesautobahnen. Wir erklären auf unserer Homepage, wie es richtig funktioniert, eine Rettungsgasse zu bilden.
Minuten können über Leben und Tod entscheiden!
Rettungsgassen müssen freigehalten werden!
Die Kampagne
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft -Landesgruppe Hessen- und Wiesbaden112.de möchten die Vorkommnisse am 18.7.2014 auf der A3 als Anlass nutzen, die Rettungsgasse und das richtige Verhalten im Straßenverkehr den Autofahrern mit einer landesweiten Kampagne präsenter zu machen und den Rettungskräften zu helfen, schneller ans Ziel zu kommen und damit Leben zu retten.
Lkw-Brand auf A3 sorgt für Stau bei Sommerhitze – Großeinsatz
Lkw-Brand A3 Niedernhausen 18.07.14Vermeintlich kleine Ursache mit großer Wirkung: Am Freitagnachmittag gerät auf der A3 Frankfurt-Köln ein mit Farbpigmenten beladener Lkw kurz vor der Abfahrt Niedernhausen in Brand. Doch der Lkw brennt in einer engen Baustelle und der Feierabendverkehr setzt bei Temperaturen über 30°C ein. Über 20km Stau und eine Vollsperrung. Rund 4000 Personen sind in ihren Fahrzeugen gefangen und dehydrieren, ein Kind kann in letzter Sekunde gerettet werden – nur noch Motorräder kamen aufgrund fehlender Rettungsgasse zu den Verletzten.
Weiterlesen…
Ziele der Kampagne:
- Wir wollen möglichst viele Verkehrsteilnehmer über die richtigen Verhaltensweisen bei Blaulicht und Martinshorn erinnern.
- Wir wollen zeigen, dass es nur einen Gedanken kostet, uns zu helfen Leben zu retten.
- Wir wollen Leben retten. Das können wir nur, wenn wir schnell und sicher am Einsatzort ankommen. Jeder Verkehrsteilnehmer kann dabei helfen.
- Wir möchten erinnern, dass die Rettungsgasse IMMER Pflicht ist und sie einen Zweck hat.
- Wir wollen, dass jeder daran denkt, dass er im Notfall auch selbst schnellste Hilfe möchte.
Neuigkeiten
Glückwünsche zur Gründung der Berufsfeuerwehr Norderstedt
Liebe Kollegin, Lieber Kollege, Der Vorstand des Landesverbandes Schleswig-Holstein gratuliert herzlich zur Gründung der 112. Berufsfeuerwehr in Deutschland und 5. BF in Schleswig-Holstein – der
Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein – Berlin ist nicht weit
Der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehren Berlin und Hamburg ist momentan dauerhaft in den Schlagzeilen und unter dem Hashtag #nurnoch1RTW in den sozialen Medien. Grund dafür ist
13 Punkte, um den Notstand zu beseitigen
Wir möchten den Focus noch einmal auf die vergangenen Tage lenken. Es eskalierte die Situation in der Weise, dass die Berliner Feuerwehr zeitweilig über keinerlei
Ein Notfallplan, der keiner ist…
„Mir fehlen die Worte“, sagt Lars Wieg, Vorsitzender der DFeuG Berlin-Brandenburg. „Wenn das die Antwort der Verantwortlichen auf die katastrophale Situation im Rettungsdienst ist, dann
Die Feuerwehr Hamburg brennt! „Löschversuche der Gewerkschaften scheitern“
Mehrfach haben wir, wie auch die anderen Gewerkschaften, in den vergangenen Jahren auf eine völlig aus dem Ruder gelaufene Situation in der Rettungsleitstelle sowie im
Notfallrettung bundesweit am Limit: DFeuG fordert dringend Unterstützung der Politik
„Seit Monaten warnen wir vor dem Kollaps im Rettungsdienst, jetzt ist er da“, sagt DFeuG-Bundesvorsitzender Siegfried Maier im Hinblick auf die Situation in Berlin. In
Bewegung im Thema Feuerwehrzulage
Die Deutsche Feuerwehr Gewerkschaft Hamburg begrüßt die Unterzeichnung der „Hannoveraner Erklärung“ der SPD durch den Innenpolitischen Sprecher der SPD Hamburg, Sören Schumacher. Im 5 Abschnitt
Bundesgesundheitsminister Lauterbach
„Ihre (die der Ungeimpften) Arbeit hat keinen Beitrag geleistet.“ „Es ist nicht nur falsch, was der Gesundheitsminister da sagt, sondern auch ein Schlag ins Gesicht
Jahresbericht der Feuerwehr Hamburg belegt die hohe Einsatzbelastung im Rettungsdienst
Bei der Feuerwehr Hamburg brennt es nicht nur in den Brandcontainern an der Feuerwehrakademie. Ein kaum noch einzudämmender Flächenbrand ist im Bereich Rettungsdienst längst außer
Steigender Personalausfall
In einer Pressemitteilung warnt unser Bundesvorsitzender vor steigendem Personalausfall bei Rettungsdienst, Feuerwehr und in den Rettungsleitstellen Die Wetterprognose der kommenden Tage stellt unsere Einsatzkräfte erneut
Jahresbericht der Berliner Feuerwehr
Im Ausnahmezustand Rettungsdienst…der Jahresbericht der Berliner Feuerwehr 2022 Die als Pressekonferenz „getarnte“ Veranstaltung beschäftigte sich ausgiebig mit einem schon fast stolz vorgetragenen Aufwuchs an Einsätzen,
Berlin-Brandenburg hat gewählt
Mitgliederversammlung des Landesverbands Berlin-Brandenburg 2022 Vorweg möchten wir uns für all die investierten Stunden, die tollen Gespräche, die spannenden Begegnungen im Ehrenamt bei allen Mitgliedern
Nur noch ein RTW
Nur noch ein Rettungswagen für ganz Berlin Am 04. Mai, aber auch gestern am 4. Juni, konnte man einen Tweet durch den Journalisten Axel Lier
Notwendige Veränderungen, um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu stärken
Sehr geehrte Damen und Herren, die als „kritische Infrastruktur“ eingestufte nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr ist funktionsfähig, wenn Personal die notwendigen Aufgaben erfüllt. Ohne Personal funktioniert in diesem
Rettungsdienstumfrage NRW
Hallo zusammen, der Landesverband NRW macht vom 01.06.2022-31.08.2022 eine Umfrage zum Thema Rettungsdienst. Seit langen war dies ein Wunsch der Mitglieder, welchem die Kollegen der